Unternehmensführung
-
Das erste Firmenjubiläum: Vom Konzept bis zur Umsetzung
Ein passender Termin, ein abwechslungsreiches Programm oder ein genussvolles Catering – wer ein Firmenevent plant, muss sich im Vorhinein über einige Aspekte Gedanken machen, schließlich soll die Feierlichkeit bei allen Gästen einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen.
-
Für Gründer: Die wichtigsten Informationen für den Start in die Selbstständigkeit
Ob man sich selbstständig macht, ist eine weitreichende Entscheidung, die gut bedacht sein will. In jeder Gründung steckt die Chance aus Arbeitsfrust Arbeitslust zu machen. Für Gründer haben wir in zehn Kapiteln die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
-
Doppelt gesichert hält besser: Datensicherung im Franchise
Datenschutz spielt in Unternehmen eine wichtige Rolle. Mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden auch an Franchise-Unternehmen zusätzliche Anforderungen gestellt, die sowohl Franchisegeber als auch -nehmer betreffen.
-
Nach der Flutkatastrophe: Elementargefahren ein bisher oft unterschätztes Risiko – Versicherungsschutz jetzt prüfen
Die Bilder der Zerstörung nach dieser Naturkatastrophe haben sicher jeden erschüttert. Unsere Gedanken sind bei den vielen Menschen, die dabei zu Schaden gekommen sind. Glück im Unglück haben diejenigen, die gegen die Folgen eines solchen Ereignisses versichert sind.
-
Die wichtigsten Kassensysteme im Überblick
Leistungsstarke Kassensysteme sind aus dem modernen Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Nicht nur im Handel und der Gastronomie, auch im Dienstleistungssektor machen die steuerlichen Vorschriften heute den Einsatz von Registrierkassen erforderlich.
-
Suchen & verhandeln: Mit den richtigen Gastro-Lieferanten zum Erfolg
Entscheidung treffen, passenden Partner finden, rechtliche Schritte beachten – wer Franchisenehmer wird, muss eine Reihe von Dingen beachten. Eine besondere Rolle in der Gastronomie spielen dabei Lieferanten.
-
Sale-Aktionen mit Gutscheincodes: Knowhow und Tipps für Gründer
Wird eine Gutschein-Kampagne sorgfältig geplant, ist sie für junge Unternehmen eine gute Möglichkeit, auf ihre Leistungen und Angebote aufmerksam zu machen. Damit eine Gutscheinkampagne erfolgreich wird, gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Tipps folgen jetzt.
-
Die Risikolebensversicherung - Todesfallschutz für Angehörige
Für viele Franchise-Nehmer wird jetzt die private Vorsorge zum Thema. Dieser Bereich ist für viele sicher auch sehr emotional besetzt. Er sollte dennoch nicht vernachlässigt werden.
-
9 Motivations-Tipps für Gründer
Viele Gründer starten hoch motiviert in die Selbstständigkeit und geraten irgendwann in ein Motivationstief. Wenn du dich auf Jobportalen ertappst und dich zurück in die Festanstellung träumst, haben wir 9 Motivations-Tipps, damit du nicht den Mut verlierst!
-
9 Gründe FÜR die Selbstständigkeit
Du denkst schon länger darüber nach dich selbstständig zu machen, aber es fehlt der letzte Anstoß, um es wirklich zu wagen? Freiheit und Selbstverwirklichung sind nur zwei Argumente dafür, warum du endlich dein eigener Chef sein solltest. Hier sind neun Gründe für den Weg in die Selbstständigkeit.
-
Fokus: Frauen als Unternehmerinnen
„Frauen finden immer einen Grund, nicht zu gründen“. Sie haben Selbstzweifel, glauben nicht an sich , müssen sich um die Familie kümmern... Sie lassen sich entmutigen – zu Unrecht, wie drei Unternehmerinnen im Folgenden ausführen und Informationen für potentielle Gründerinnen liefern.
-
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch flexible Arbeitszeiten?
Sind Nine-to-five-Jobs passé? Bis vor Kurzem war der 8 Stunden-Tag von Montag bis Freitag für fest angestellte Vollzeitmitarbeiter kein Thema. Das war einfach so.
-
Versicherungen – ein wichtiges Thema schon bei der Unternehmensgründung
Stellen Sie rechtzeitig die Weichen und vermeiden Sie Fehler.
-
Starke Franchisekandidaten haben eine starke Verhandlungsposition
Mehr und mehr Franchisesysteme, die international expandieren, verstehen intuitiv, dass die erste Partnerschaft vor Ort oft den Erfolg oder Misserfolg der gesamten Marke in einem Land ausmachen kann. Nun kann man das auch mit einer Studie belegen (...) -
10 Motivationstipps für Selbstständige und Unternehmer
Auch Selbstständige und Unternehmer sind von Phasen betroffen, in denen die Motivation nachlässt. Ein Motivationstief hat für Selbstständige und Unternehmer häufig unmittelbare Konsequenzen. Hier sind zehn Motivationstipps für Selbstständige und Unternehmer, um auf lange Sicht motiviert zu bleiben. -
Ein Schaden ist schnell passiert – wie verhalte ich mich richtig?
Was ist zu tun, wenn ein Versicherungsschaden eintritt? Sie können wesentlich dazu beitragen, dass die Abwicklung durch die Versicherung ohne Probleme verläuft und der Schaden schnell reguliert wird. Deshalb möchte Ihnen hier gern einen Überblick über das richtige Verhalten im Schadenfall geben. -
Der richtige Marketing-Mix für Gründer: Erfolgreich mit den 4Ps
Zur erfolgreichen Gründung eines Unternehmens gehört auch ein durchdachtes Marketing in Form eines Marketing-Mix, der harmonisch zur Unternehmensstrategie passt. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff Marketing-Mix und gibt es etwas, worauf Gründer besonders achten sollten? -
Franchise für bestehende Unternehmen
Sie möchten Unternehmer werden oder sich einem Franchisesystem anschließen, dann kann dies große Chancen für Ihre unternehmerische Entwicklung bedeuten. Franchise-Konzepte findet man heute in allen Bereichen, ob Baumarkt, klassischer Handel, oder als Dienstleister rund um das Handwerk. -
11 spannende Podcasts für Gründer
Was ist das eigentlich, ein Podcast? Das fragt sich auch noch heute der ein oder andere. Laut Internet ist ein Podcast eine Serie von Audio- und Videodateien zu einem ganz bestimmten Thema, die nach und nach veröffentlicht werden. In der Regel gibt es keine festen Sendezeiten.
-
Hand in Hand: Arbeits-Motivation und Work-Life-Balance
Eine gute Work-Life-Balance finden–das war seinerzeit einer der ganz wichtigen Motivatoren für mich in die Selbständigkeit zu starten. Damals konnte ich nach vielen Jahren als vielreisender Angestellter meine Vorstellungen von einem ganzheitlichen Leben nicht mehr in Einklang mit meinem Job bringen. -
Nützliche Business-Tools für Franchise-Unternehmer
Als Franchise-Unternehmer sind die verschiedensten Herausforderungen zu meistern. Eine der wichtigsten ist die Lenkung und Steuerung des eigenen Geschäfts. Dabei können moderne Business-Tools helfen, die hier vorgestellt werden. -
Social Media für Gründer und Selbstständige
Social Media-Kanäle haben einen messbaren Einfluss auf Marken, Produkte und Verbraucher sowie auf deren Verhalten. Gründer und Selbstständige, die das ausblenden und ignorieren, vergeben damit die Chance für sich zu werben und den Kundenkontakt zu intensivieren. -
Kommunikationspolitik: Hinweise für Gründer
Kommunikationspolitik spielt in Franchisesystemen immer eine ganz besondere Rolle. Denn die Kommunikationspolitik, die ja den Absatz des Produktes oder der Dienstleistung des Systems im relevanten Markt bewerben soll, wird fast immer vom Franchisegeber für die -nehmer entwickelt und auch umgesetzt. -
Unternehmensgründung: Produktion der Waren
Die Herstellung, Produktion, Dienstleistung oder Leistungserbringung ist das Herzstück jedes Unternehmens, besonders in der Industrie. Mit seinen Produkten schafft sich der Existenzgründer im Idealfall Alleinstellungsmerkmale. -
Einkauf und Logistik für Gründer
Es gehört zur Existenzgründung, sich mit Themen wie Lieferantensuche, Marktpreis-Entwicklungen oder strategischen Partnerschaften zu befassen. Franchisenehmer genießen die Einkaufsvorteile ihres Netzwerkes. Doch können sich Gründer auch als Partner an Einkaufsgenossenschaften beteiligen. -
Marketing: Wie Gründer Kunden gewinnen und halten können
Marketing ist nicht identisch mit Werbung. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Führung eines Unternehmens „vom Markt her“, wie eine Definition lautet. Marketing beinhaltet die komplette Unternehmensführung und Ausrichtung nach den Bedürfnissen des Marktes. -
Personalwesen: Darauf sollten Sie als Unternehmer achten
Wächst das Unternehmen, kommt das Personalwesen ins Spiel: Ohne qualifizierte Fachkräfte wäre die Arbeit schnell nicht mehr zu stemmen und die gesteckten Ziele wären nicht mehr erreichbar. Doch welche und wie viele Mitarbeiter benötigt jeder Bereich?