Recht
-
Marktforschung für Gründer: So geht's!
Durch das Marketing-Instrument Marktforschung lernen Gründer ihren Markt kennen. Die Marktanalysen liefern ihnen Zahlen, Daten und Fakten über ihren Markt und ihre Kunden. Die Marktanalysen dienen zuerst als Entscheidungshilfe pro oder kontra Gründung.
-
10 Dinge, die du vor dem Start in die Franchise-Selbstständigkeit tun solltest
Selbstständigkeit – das kann der Traum von einem besseren Leben sein. Aber bei null beginnen? Für viele bedeutet dies, vor einem unüberwindbaren Berg zu stehen. Eine Lösung könnte die Option sein, als Franchisenehmer in die Selbstständigkeit zu starten.
-
Was kann ich als Franchisenehmer selbst entscheiden?
Die Selbstständigkeit des Franchisenehmers ist schon seit jeher eine zweischneidige Sache. Die Selbstwahrnehmung von Franchisenehmern schwankt zwischen abgesicherter Selbstständigkeit und gefühlter Knebelung hinsichtlich aller unternehmerischen Entscheidungen.
-
In 5 Schritten Franchisenehmer werden - so geht's!
Franchise ist ein intelligenter Weg sich selbstständig zu machen und die konsequenteste Form der Kooperation. Informationen sind der Rohstoff für Entscheidungen und der sollte von bester Qualität sein. Bevor ich mit der Informationsbeschaffung beginne, muss ich mich mit einigen Fragen beschäftigen. -
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Gründungsideen und eine vermeintliche Marktlücke: Das alleine reicht noch nicht, um ein Unternehmen erfolgreich zu starten und um zu bestehen. Jede Idee braucht ein gutes Fundament. Die wichtigsten Grundlagen findest du hier:
-
Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten
Wer ein Unternehmen gründen will, braucht zuerst eine Geschäftsidee: eine eigene oder die eines Franchisegebers. Ein Persönlichkeitstest sollte zudem klären, ob sich der Gründer als Unternehmer eignet. Zur Gründung sind ferner eine Reihe an Entscheidungen von Rechtsform bis Finanzierung zu treffen.
-
Franchise für bestehende Unternehmen
Sie möchten Unternehmer werden oder sich einem Franchisesystem anschließen, dann kann dies große Chancen für Ihre unternehmerische Entwicklung bedeuten. Franchise-Konzepte findet man heute in allen Bereichen, ob Baumarkt, klassischer Handel, oder als Dienstleister rund um das Handwerk. -
„Geknebelt und gebunden“ – oder die Freiheit eines Franchise-Partners
Wer Franchise-Partner in einem Franchise-System wird geht vertraglich ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis mit dem Franchise-Geber ein. Manche bezeichnen Franchise-Verträge unter der Hand auch schon mal als „Knebelungsverträge“. -
Franchise oder Lizenz - Was ist der Unterschied?!
Sowohl der Begriff „Franchise“, als auch der Begriff „Lizenz“ werden immer wieder in nicht gerade trennscharfer Abgrenzung voneinander verwendet – ohne dass klar wäre, was nun der Unterschied zwischen beidem ist.
-
Nebenberuflich selbstständig machen – auch mit Franchise möglich
Motive und Gründe für eine nebenberufliche Tätigkeit sind vielfältig. Fällt die Entscheidung zugunsten eines Nebenerwerbs, läuft es überproportional häufig auf eine Selbstständigkeit hinaus – knapp 40% aller nebenberuflichen Tätigkeiten sind selbstständige Tätigkeiten.
-
Die Zeit nach der Franchise-Karriere: Was kommt eigentlich danach?!
Warum lohnt es sich, über Ende und Kündigung nachzudenken? Das Leben geht weiter. Ihre Ziele können sich ändern. Die Existenzgründung war sicherlich eine der größten Änderungen in Ihrem Leben – es wird aber definitiv nicht die letzte gewesen sein. -
Geschäftsführung: Darauf müssen Sie achten
Geschäftsführung heißt, ein Unternehmen zu leiten und verantwortlich zu führen. Entscheidungen zu treffen und Mitarbeiter anzuleiten. Es verlangt nicht nur klare Ziele, Visionen und Durchsetzungsfähigkeit, sondern auch Fingerspitzengefühl im Umgang und Kontakt mit Menschen. -
Der Franchisevertrag: Die Autoren über das Buch
Im Video-Interview auf FranchisePORTAL stellen die Autoren Hermann Riedl und Martin Niklas ihr Fachbuch „Der Franchisevertrag – Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen“ vor: Martin Niklas als Fachanwalt, Hermann Riedl als Franchise-Experte. -
3. Schritt: Die Eröffnung und der Start der eigenen Selbstständigkeit
Sind Businessplan, Finanzierung, Starthilfe und Gründungszuschuss unter Dach und Fach? Dann hat der Gründer nur den allerersten Schritt zurückgelegt. Denn von der Existenzgründung bis zum Geldverdienen ist es ein langer Weg. -
Wann endet die Franchise-Partnerschaft?
Generell ist eine Franchise-Partnerschaft eine Geschäftsbeziehung auf Zeit. Wenn der Franchisenehmer erfolgreich ist, kann es allerdings auch sein, dass beide Partner sehr langfristig einander verbunden bleiben. I.d.R. wird ein Franchisevertrag für drei, fünf, zehn oder für 20 Jahre abgeschlossen. -
Jetzt sind Sie Franchise-Nehmer – aber was kommt danach?
Herzlichen Glückwünsch! Sie sind jetzt also frisch gebackener Franchisepartner Ihres Franchisesystems und haben einen Franchisevertrag unterzeichnet. Das ist grundsätzlich ein Grund zum Feiern: Hinter Ihnen liegt schließlich ein mehrstufiger und ausgedehnter Bewerbungs- und Auswahlprozess.
-
Unzufrieden als Franchise-Nehmer? So steigen Sie aus dem Franchise-System aus
Es gibt ein Ende. Ihre Entscheidung sich im Rahmen einer Franchisepartnerschaft selbständig zu machen, ist keine Entscheidung fürs ganze Leben. Sie und Ihr Franchisegeber sind Lebensabschnittsgefährten. Ihre Wege werden sich trennen – nach der vereinbarten Zeit oder zwischendurch. -
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Nachdem Ihre grundsätzliche Entscheidung zur Selbstständigkeit als Franchisenehmer gefallen ist, stehen Sie vor der Frage nach dem optimalen Weg zu diesem Ziel und dem Pro und Contra bei dem einzelnen Franchisesystem. Es ist zielführend, Ihre Entscheidung vom Gröberen zum Feineren vorbereiten. -
Vor der Franchise-Gründung: Prüfen Sie die vorvertragliche Aufklärung!
Mit der vorvertraglichen Aufklärung beschäftigt sich der Großteil aller zum Franchiserecht ergangenen Urteile der deutschen Oberlandesgerichte und des Bundesgerichtshofs. Es handelt sich um ein zentrales Thema im Franchiserecht und hat daher eine nicht zu unterschätzende Bedeutung.
-
10 Punkte für eine erfolgreiche Existenzgründung
-
Die unterschiedlichen Pflichten von Franchise- und Lizenznehmern
-
Welche Unternehmensform eignet sich für die Franchise-Gründung?
-
Der Franchisenehmer – selbstständig, rentenversicherungspflichtig, arbeitnehmerähnlich, oder abhängig Beschäftigter?
-
Dem Franchisegeber droht Insolvenz – und was nun?
-
Gibt es Knebelverträge im Franchising?
-
Gebietsschutz in Franchiseverträgen
-
Aufgabenteilung – der Schlüssel zum Erfolg im Franchising