Was ist die Unternehmensnachfolge? (Definition)

Wie läuft eine Unternehmensnachfolge ab? Der Artikel beleuchtet die Gründe, Herausforderungen und Chancen bei der Übernahme eines Unternehmens. Er klärt, welche Schritte nötig sind, worauf bei Kaufpreis und Konzept zu achten ist, und wie Nachfolge im Franchising geregelt wird.

Was ist die Unternehmensnachfolge? (Definition)

Was bedeutet Unternehmensnachfolge?

Definition: Die Unternehmensnachfolge tritt ein, wenn Unternehmen samt Geschäftskonzept, Marke, Mitarbeitern, Inventar und Kundenstamm den Inhaber wechselt. Ursachen können Krankheit, Tod oder Wechsel der Alt-Inhaber in den Ruhestand sein. Die Übernahme geschieht durch Unternehmenskauf, sofern die Firma nicht vererbt wird. Die Maßnahmen, die der Alt-Unternehmer zu treffen hat, heißen Nachfolgeregelungen.

 

Zwei Gründe für die Unternehmensnachfolge

  1. Unternehmensnachfolge durch Krankheit oder Tod
  2. Unternehmensnachfolge aufgrund alternder Inhaber oder Ruhestand-Wunsch

Unternehmensnachfolge durch Krankheit oder Tod:

Stirbt ein Unternehmer oder erkrankt er schwer, steht das Unternehmen zum Verkauf und zur Fortführung unter neuer Leitung an. Besonders bei Familienunternehmen können dies Angehörige oder Erben, aber auch leitende Mitarbeiter oder Käufer sein.

Unternehmensnachfolge aufgrund alternder Inhaber:

Der demografische Wandel und die alternde Gesellschaft machen sich auch im Unternehmertum und vor allem in der mittelständischen Wirtschaft bemerkbar. Immer mehr Gründer, Inhaber oder Geschäftsführer suchen einen Nachfolger und finden keinen geeigneten Kandidaten. Laut DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2017 haben sich im selben Jahr über 21.000 Alt-Unternehmer in dieser Frage an ihre IHKs gewandt. Dies seien so viele wie noch nie, wird DIHK-Präsident Eric Schweitzer in der Studie zitiert. Immer seltener sind die natürlichen Erben wie Kinder oder Enkel an einer Fortführung des (groß)väterlichen Unternehmens interessiert. Und unter Existenzgründern wird die Alternative „Übernahme statt Neugründung“ viel zu selten in Erwägung gezogen.

Wie funktioniert die Unternehmens- bzw. Firmennachfolge?

Es gibt unterschiedliche Formen der Firmennachfolge, u.a.:

  • Vererbung an ein Familienmitglied
  • Kauf durch einen externen Käufer
  • Übernahme und Kauf durch bisherigen Mitarbeiter
  • Neuvergabe einer Lizenz in Franchise- und Lizenzsystemen (siehe hierzu Firmennachfolge im Franchising)

In den ersten drei Fällen – Verkauf sowie Vererbung – kann mit dem Alt-Unternehmer statt eines einmaligen Kaufpreises auch die Firmennachfolge gegen Leibrente vereinbart werden. Im Regelfall wird dabei die Rentenzahlung bis ans Lebensende festgeschrieben. Da sich der Sterbe-Zeitpunkt niemals vorausberechnen lässt, zieht die Vertragspartner oft statistische Sterbetafeln zur Berechnung von monatlichen Durchschnitts-Zahlungen heran. Oft schließen die Vertragspartner zudem eine Mindestlaufzeit der Rente ab. Stirbt der Alt-Unternehmer vorzeitig, wird die Leibrente dann bis zum Mindestlaufzeitende an die natürlichen Erben weitergezahlt. 

Geschäftsbetrieb zur Übernahme gesucht?

Welche Betriebe stehen zur Übernahme an? Auskünfte zur Betriebsübernahme erteilen unter anderem Branchenverbände sowie Handels- und Handwerkskammern. Darüber hinaus können sich potenzielle Unternehmenskäufer bei Nachfolgebörsen informieren.

Unternehmensnachfolge: Vorteile und Nachteile

Die Unternehmensnachfolge birgt Chancen und Risiken gegenüber einer Existenzgründung.

Vorteile für den Nachfolger: ein etabliertes Unternehmen, gegebenenfalls eine bekannte Marke – und Umsatz vom ersten Tag an. 

Der Nachfolger übernimmt einen bestehenden Kundenstamm und idealerweise gut gefüllte Auftragsbücher. Zudem verfügt er über bestens qualifizierte und eingearbeitete Mitarbeiter sowie bewährte Lieferanten-Beziehungen. Sollte außerdem der Kaufpreis die Investitionssumme unterschreiten, die ein Existenzgründer oder Start-up-Unternehmen für ein vergleichbar aufgestelltes Geschäft aufbringen müsste, rechnet sich der Unternehmenskauf auch in Puncto Startinvestitionen.

Nachteile für den Nachfolger: Schwierige Kaufpreis-Ermittlung und unter Umständen verkrustete Strukturen. 

Es ist schwierig, einen realistischen Kaufpreis für ein bestehendes Unternehmen zu ermitteln. Schon allein deshalb, weil niemand wissen kann, wie sich das Unternehmen in Zukunft entwickeln wird. Häufig scheuen Existenzgründer zudem die als überhöht empfundenen Kaufpreise, die Alt-Gründer für ihr „Lebenswerk“ verlangen. Wie ist zu verfahren?

Eine bewährte Methode, zu einer Einigung zwischen Alteigentümer und Nachfolger zu finden, ist die Due Diligence-Unternehmensanalyse. In sie fließen Kriterien wie Marktanteil, Marktstellung, Wettbewerbsanalyse sowie weitere wirtschaftliche wie steuerliche Fragen ein. Für Due Diligence ist die Mithilfe von Experten wie Wirtschaftsprüfern, Unternehmensberatern, Anwälten oder Steuerberatern nötig.

Weiterer Nachteil für den Nachfolger: Er übernimmt bestehende Strukturen und verfügt über entsprechend begrenzte unternehmerische Freiheit. Der Spielraum für Selbstverwirklichung, wie sie viele Gründer anstreben, bleibt gering. Eine Übernahme kann „frischen Wind“ in ein Geschäft bringen, neue Geschäftsideen einfließen lassen und gegebenenfalls sogar neue Kundenkreise zu erschließen helfen. Aber nicht immer ist „alles anders machen“ gewünscht. Oft, weil der Gründer seine Unternehmensvision aufrechterhalten sehen möchte. Oft auch, weil routinierte Teams dem Unternehmensnachfolger mit Bemerkungen begegnen wie „das haben wir schon immer so und nicht anders gemacht“.

Kommt Streit auf, können Unternehmensberater als Moderatoren zwischen dem Alt- und Neu-Eigentümer sowie gegebenenfalls der Belegschaft vermitteln.  

Unternehmensnachfolge: Was ist zu beachten?

  1. Als Alt-Unternehmer: Nachfolgeregelung treffen,
  2. Notfall-Ordner führen und bereithalten
  3. Als Unternehmensnachfolger: klares Konzept vorlegen,
  4. auch die Mitarbeiter überzeugen

Punkt eins: Nachfolgeregelung ausarbeiten. Alt-Unternehmer sind oft schlecht auf die Nachfolge vorbereitet. Laut DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge trifft dies auf gut die Hälfte aller Senior-Unternehmer in Deutschland zu. Sie haben nicht rechtzeitig die Maßnahmen zur Nachfolgeregelung und Übernahme ihres Unternehmens durch einen Nachfolger getroffen. Steht der Verkauf an, finden sie entweder keine geeigneten Kandidaten, können vom Unternehmen als Lebensaufgabe „nicht loslassen“ oder scheuen finanzielle Probleme, etwa mit der Erbschaftssteuer. 

Wer gibt Tipps und hilft weiter? Ein erster Ansprechpartner sollte die örtliche Handels- oder Handwerkskammer sein. Auf Nachfolge spezialisierte Unternehmensberater helfen bei der Ausarbeitung der Nachfolgeregelung.  

Punkt zwei: Notfallordner führen. Scheidet der bisherige Chef plötzlich aus, muss der Betrieb trotzdem möglichst reibungslos weiterlaufen. In einem Notfallordner sollten befugte Personen (z.B. Prokuristen oder Mit-Geschäftsführer) notariell beglaubigte Vollmachten für alle Firmenkonten und Bankgeschäfte vorfinden. Ferner sind alle laufenden Aufträge und Bestellungen zu dokumentieren, plus alle Verbindlichkeiten und die wichtigsten Passwörter.

Punkt drei: Konzept für die Zukunft. Um den Fortbestand oder das Wachstum des Unternehmens sowie die Arbeitsplätze zu sichern, muss der Nachfolger einen Businessplan mit Unternehmenszielen, Maßnahmen- und Finanzplanung ausarbeiten. Dieser ist bei der Übernahme ebenso notwendig wie bei einer Neugründung. Denn nur aufgrund eines überzeugenden Businessplans geben die Banken grünes Licht für die Kredite und die Förderinstitute für die unterstützenden staatlichen Fördermittel zum Unternehmenskauf.

Last but not least: Mitarbeiter ins Boot holen. Ein Führungswechsel kann frischen Wind bringen, aber die Mitarbeiter müssen vom neuen Kurs überzeugt werden. Sie wissen aus Erfahrung, wie ihr Geschäft läuft, und könnten auf Neuerungen skeptisch reagieren. 

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "IHK24 - Unternehmensnachfolge"


Nachfolge im Franchising: Übergabe bestehender Betriebe

Franchisesysteme unterscheiden sich von Einzelunternehmen auch in Sachen Nachfolge – und dies gleich in mehreren Punkten.

Zwischen Franchise-Unternehmern bestehen meist klar ausgearbeitete Richtlinien zur Nachfolgeregelung im Franchise-Vertrag. Was bei Ausfällen durch Krankheit oder Tod des Franchise-Partners geschieht, setzen die Klauseln der Vertragsbeendigung und außerordentlichen Kündigung fest.

Franchisenehmer haben gegenüber Einzelunternehmern den Vorteil einer höheren „Ausfallsicherheit“ durch das Netzwerk. Erkrankt oder stirbt ein Franchisenehmer plötzlich oder findet der Betrieb beim gewünschten Ausscheide-Termin noch keinen Nachfolger, kann vorerst ein sogenannter Springer aus dem System den Betrieb weiterführen. Häufig schreiben Franchisesysteme auch eine Regelung für betriebsinterne Stellvertreter vor. Die Notfall-Ordner dienen dabei dem reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäftes durch einen Ersatzmann oder Nachfolger.

Bei Franchisenehmern kann die Unternehmensnachfolge auch durch Lizenz-Neuvergabe (Lizenzverkauf) erfolgen. Ist der Franchisegeber beispielsweise mit den Kennzahlen eines Franchisenehmers unzufrieden, wird er den Franchise-Vertrag mit ihm nicht verlängern und die Lizenz an einen aussichtsreicheren Kandidaten vergeben. Viele Franchise-Systeme betreiben Benchmarking und vergleichen Betriebe, um die erfolgreichsten und die erfolglosesten Standorte und Betreiber zu ermitteln (siehe hierzu auch außerordentliche Kündigung).

Auch muss der Franchisegeber bei Tod oder Krankheit des Franchisenehmers nicht dessen Erben oder gewünschte Nachfolger akzeptieren. Das Erbe des Franchisenehmers wird stets im Sinne des Franchisegebers und Schutzrechte-Inhabers geregelt. Dabei haben Tochter, Sohn oder Schwiegerkinder des Partners nicht automatisch die besten Karten: Der Franchisegeber kann die Franchiselizenz für den Betrieb auch an einen anderen Unternehmer vergeben und den ausscheidenden Partner entsprechend abfinden (siehe auch: Auswahl des Franchisenehmers).

Für das Ende der Vertragslaufzeit behalten sich Franchisegeber auch häufig auch Vorkaufsrechte vor. Wer seinen Betrieb als Franchisenehmer also an ein Familienmitglied oder einen Nachfolger seiner Wahl abgeben möchte, sollte sich frühzeitig mit dem Franchisegeber abstimmen. Vor der Vertragsunterschrift gilt: einen Franchise-Anwalt Konsultieren, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Adressen von rechtlich spezialisierten Franchise-Experten bietet das FranchisePORTAL.

Jetzt Unternehmer werden - durch Firmennachfolge!




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

    Memory Block
    Top-Angebot Top-Angebot

    Memory Block

    40.000 € Eigenkapital

    Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.

    Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

    DIE STEINPFLEGER
    Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    ab 8.000 € Eigenkapital

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Worldsoft-Partner
    Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    ab 0 € Eigenkapital

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    e-motion - die e-Bike Experten
    Top-Angebot Top-Angebot

    e-motion - die e-Bike Experten

    ab 30.000 € Eigenkapital

    Premium e-Bike Stores

    Starte dein e-Bike Business mit dem Franchise-Award-Gewinner. Verkaufe Premium e-Bikes und Pedelecs und profitiere von einem boomenden Markt.

    bp
    Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    ab 70.000 € Eigenkapital

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Finalit StoneCare
    Top-Angebot Top-Angebot

    Finalit StoneCare

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen

    Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.

    Papa Luigi
    Top-Angebot Top-Angebot

    Papa Luigi

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Verkauf von italienischen Eisspezialitäten im mobilen Verkaufsanhänger

    Eröffne dein eigenes Eis-Mobil und biete als Partner:in von PAPA LUIGI unvergleichliche Eiskreationen in höchster Qualität. Bereits 12 Standorte laufen erfolgreich in Niederösterreich und Wien. Profitiere von dem Erfolg des Franchise.

    Agentur Mary Poppins
    Top-Angebot Top-Angebot

    Agentur Mary Poppins

    ab 4.000 € Eigenkapital

    Personalvermittlung an Privathaushalte

    Nanny, Haushälterin, Haushaltshilfe, Babysitter: Das Franchise-System MARY POPPINS hat sich auf die Vermittlung von Personal an Privathaushalte spezialisiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in in Österreich.

    Viterma Badsanierung
    Top-Angebot Top-Angebot

    Viterma Badsanierung

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Beratung & Verkauf von altersgerechten Badsanierungen

    VITERMA ist der Experte für individuelle, hochwertige, altersgerechte und schnelle Badsanierungen. Steige jetzt im DACH-Raum mit deinem eigenen Franchise ein und werde erfolgreich in einem zukunftssicheren Markt.

    Zaunteam
    Top-Angebot Top-Angebot

    Zaunteam

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Zaun- & Torsysteme – Dein Schlüssel zum Erfolg.

    Starke Zäune, starkes Team – das ist ZAUNTEAM. Über 100 zufriedene Franchise-Partner:innen haben bereits in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich gegründet. Willst du ebenfalls Teil der ZAUNTEAM-Familie werden?

    Sushi Palace
    Top-Angebot Top-Angebot

    Sushi Palace

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Sushi Liefer- und Abholservice

    Meisterhaft zubereitetes Sushi auf Sterne-Niveau: Eröffne jetzt deinen Liefer- und Abholservice und bring SUSHI PALACE endlich nach Österreich. Deine Kunden werden begeistert sein.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

      FEELGOOD
      Brandneu Brandneu

      FEELGOOD

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Das Fitnesscenter ab 50 und die sich in herkömmlichen Fitnessstudios nicht wohlfühlen.

      FEELGOOD Franchise ist die entspannte Alternative zum Fitnessstudio: kein Druck, sondern Spaß an Bewegung – in nur 40 Minuten. Werde Teil des erfolgreichen Netzwerks mit über 70 Studios in Norwegen und der DACH-Region.

      BETTERHOMES Österreich
      Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Österreich

      ab 50.000 € Eigenkapital

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.

      BETTERHOMES Österreich vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Paradox Museum
      Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      ab 150.000 € Eigenkapital

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Memory Block
      Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      40.000 € Eigenkapital

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Genusswerte
      Brandneu Brandneu

      Genusswerte

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel

      Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

      SteinXpert
      Brandneu Brandneu

      SteinXpert

      ab 6.000 € Eigenkapital

      SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste

      Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

      YUMMY
      Brandneu Brandneu

      YUMMY

      ab 10.000 € Eigenkapital

      Süßwaren- und Nasch-Shop für Donuts, Wafffeln, Bubble Tea & mehr

      Das österreichische Lizenzsystem YUMMY begeistert mit einer Vielfalt an Nasch-Kreationen und süßen Snacks. Werde Teil der YUMMY-Familie in Österreich und eröffne deinen eigenen bunten Sweet-Store.

      Finalit StoneCare
      Top-Angebot Top-Angebot

      Finalit StoneCare

      ab 10.000 € Eigenkapital

      Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen

      Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.

      Heiuki Share

      Heiuki Share

      ab 5.000 € Eigenkapital

      Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme

      Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

      MyHomeRoast

      MyHomeRoast

      ab 9.500 € Eigenkapital

      Direktvertrieb für Rösten@Home sowie Kaffeeprodukte, frische Snacks, Kakaobohnen und Nüsse

      Werde Teil des einzigartigen Konzepts: Etabliere eine nachhaltige Kaffeekultur mit dem innovativen Röstvollautomaten für zuhause. Die frischen Röstaromen werden alle Kaffeefans begeistern.

      marta

      marta

      ab 4.500 € Eigenkapital

      marta Franchise: Zukunft gestalten in der Pflegebranche

      Starte mit marta in der 24-Stunden-Betreuung durch. Setze auf Fairness, Transparenz und individuelle Lösungen. Arbeite flexibel und ortsunabhängig.

      TAFLO

      TAFLO

      ab 51.000 € Eigenkapital

      Starte dein premium Foodadventure-Restaurant in Österreich.

      In den premium Erlebnisbistros von TAFLO können Gäste aus rund 1.000 Kombinationsmöglichkeiten wählen – so ist jedes Gericht ein Unikat. Werde jetzt Franchisenehmer:in.

      mel&koffie

      mel&koffie

      ab 50.000 € Eigenkapital

      Bäckerei & Kaffeegenuss

      Eröffne deine eigene Bäckerei, mit Leidenschaft für Mehl & Liebe zu Kaffee. Werde jetzt Franchisepartner:in bei der beliebtesten regionalen Bäckerei Wiens – mit Auszeichnung.

      bp
      Top-Angebot Top-Angebot

      bp

      ab 70.000 € Eigenkapital

      Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen

      Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

      KERN - Zukunft für Lebenswerke

      KERN - Zukunft für Lebenswerke

      ab 10.000 € Eigenkapital

      Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

      Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

      Papa Luigi
      Top-Angebot Top-Angebot

      Papa Luigi

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Verkauf von italienischen Eisspezialitäten im mobilen Verkaufsanhänger

      Eröffne dein eigenes Eis-Mobil und biete als Partner:in von PAPA LUIGI unvergleichliche Eiskreationen in höchster Qualität. Bereits 12 Standorte laufen erfolgreich in Niederösterreich und Wien. Profitiere von dem Erfolg des Franchise.

      enerix Alternative Energietechnik

      enerix Alternative Energietechnik

      10.000 € Eigenkapital

      Vertrieb von modernen Energielösungen: Photovoltaik & Wärmepumpen

      Gestalte die Energiewende mit: Gründe jetzt dein eigenes Unternehmen mit ENERIX, der 1. Fachbetriebskette für moderne Energielösungen in den Bereichen Solarstrom, Wärme und Mobilität.

      Doms Frozen Yogurt

      Doms Frozen Yogurt

      ab 2.500 € Eigenkapital

      Die moderne Selbstbedienungs-Eisdiele: Frozen Yogurt - Waffelshop - Eiscafé.

      Eröffne die Eisdiele der Zukunft, designt als moderne, italienische 'Gelateria'. Mache dich selbstständig und erobere die Märkte mit Frozen Yogurt, Bubble-Waffeln & mehr sowie dem innovativen und zukunftsträchtigen Selbstbedienungskonzept.

      Rümpel Meister

      Rümpel Meister

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Master-Franchisesystem: Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen und Entsorgung

      Werde Master-Franchise-Nehmer:in von RÜMPEL MEISTER in Österreich und baue das erfolgreiche Franchise-System für Entrümpelungen dort weiter aus.

      AckerBox®

      AckerBox®

      ab 125.000 € Eigenkapital

      Hightech Selbstbedienungsshops für regionale Produkte

      Das Franchise AckerBox® verbindet hochwertige, regionale Lebensmittel mit einem modernen Hightech-Einkaufserlebnis. Werde jetzt Franchisepartner:in!

      Diese Branchen könnten dich interessieren