Franchise ohne Eigenkapital: Neue Geschäftsideen für wenig Geld

Wir haben für dich Franchise Geschäftsideen und Lizenzangebote zusammengestellt, bei denen du mit wenig Geld in die Selbstständigkeit starten kannst. Hier findest du eine Auflistung der Geschäftsideen mit einer Investition von maximal 5.000 EUR.

Franchise ohne Eigenkapital

Wichtiger als eine geniale Geschäftsidee sind in der Regel die auf intensiver Erprobung beruhenden Geschäftsprozesse und der gezielte Einsatz von Ressourcen. Für das Testen einer Geschäftsidee sind im Franchising mehrjährige Pilotphasen vorgesehen.

Wenn du dir etwas Geld zusammengespart hast, dir aber dennoch keine großen Sprünge leisten kannst, findest du hier erprobte Geschäftsideen für deine Selbstständigkeit, die sich teilweise sogar ohne Eigenkapital realisieren lassen.

Fordere noch heute kostenlos und unverbindlich konkrete Angebote zu ausgewählten Franchise-Unternehmen ohne Eigenkapital bzw. für wenig Geld an.

Weitere Gründungsangebote: Gründung mit wenig Kapital

Worldsoft-Partner
Top-Angebot Top-Angebot

Worldsoft-Partner

ab 0 € Eigenkapital

Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

Agentur Mary Poppins
Top-Angebot Top-Angebot

Agentur Mary Poppins

ab 4.000 € Eigenkapital

Personalvermittlung an Privathaushalte

Nanny, Haushälterin, Haushaltshilfe, Babysitter: Das Franchise-System MARY POPPINS hat sich auf die Vermittlung von Personal an Privathaushalte spezialisiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in in Österreich.

AckerBox®

AckerBox®

ab 125.000 € Eigenkapital

Hightech Selbstbedienungsshops für regionale Produkte

Das Franchise AckerBox® verbindet hochwertige, regionale Lebensmittel mit einem modernen Hightech-Einkaufserlebnis. Werde jetzt Franchisepartner:in!

mel&koffie

mel&koffie

ab 50.000 € Eigenkapital

Bäckerei & Kaffeegenuss

Eröffne deine eigene Bäckerei, mit Leidenschaft für Mehl & Liebe zu Kaffee. Werde jetzt Franchisepartner:in bei der beliebtesten regionalen Bäckerei Wiens – mit Auszeichnung.

Pommes Freunde

Pommes Freunde

ab 40.000 € Eigenkapital

Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.

Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

CocktailCHEF

CocktailCHEF

ab 9.350 € Eigenkapital

Entwicklung, Produktion & Vertrieb von mobilen CocktailCHEF-Anlagen und CocktailCHEF Taxi

Die mobilen CocktailCHEF-Anlagen bereiten automatisch leckere Drinks auf Feiern zu. Steige als Partner:in bei CocktailCHEF in deiner Region ein und serviere leckere Qualitätsdrinks, ganz ohne Personal.

YUMMY
Brandneu Brandneu

YUMMY

ab 10.000 € Eigenkapital

Süßwaren- und Nasch-Shop für Donuts, Wafffeln, Bubble Tea & mehr

Das österreichische Lizenzsystem YUMMY begeistert mit einer Vielfalt an Nasch-Kreationen und süßen Snacks. Werde Teil der YUMMY-Familie in Österreich und eröffne deinen eigenen bunten Sweet-Store.

Papa Luigi
Top-Angebot Top-Angebot

Papa Luigi

ab 20.000 € Eigenkapital

Verkauf von italienischen Eisspezialitäten im mobilen Verkaufsanhänger

Eröffne dein eigenes Eis-Mobil und biete als Partner:in von PAPA LUIGI unvergleichliche Eiskreationen in höchster Qualität. Bereits 12 Standorte laufen erfolgreich in Niederösterreich und Wien. Profitiere von dem Erfolg des Franchise.

TAFLO

TAFLO

ab 51.000 € Eigenkapital

Starte dein premium Foodadventure-Restaurant in Österreich.

In den premium Erlebnisbistros von TAFLO können Gäste aus rund 1.000 Kombinationsmöglichkeiten wählen – so ist jedes Gericht ein Unikat. Werde jetzt Franchisenehmer:in.

MyHomeRoast

MyHomeRoast

ab 9.500 € Eigenkapital

Direktvertrieb für Rösten@Home sowie Kaffeeprodukte, frische Snacks, Kakaobohnen und Nüsse

Werde Teil des einzigartigen Konzepts: Etabliere eine nachhaltige Kaffeekultur mit dem innovativen Röstvollautomaten für zuhause. Die frischen Röstaromen werden alle Kaffeefans begeistern.

Genusswerte
Brandneu Brandneu

Genusswerte

ab 20.000 € Eigenkapital

Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel

Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

Coffee-Bike

Coffee-Bike

ab 3.500 € Eigenkapital

Hochwertige Kaffeespezialitäten als mobiles Gastronomie- und Cateringkonzept

Bringe jetzt dein Geschäft ins Rollen – mit COFFEE-BIKE. Werde Partner:in des größten mobilen Kaffee-Franchiseunternehmens Europas und schaffe unvergessliche Genussmomente.

MeinFrühstück24

MeinFrühstück24

ab 1.500 € Eigenkapital

MeinFrühstück24 Lizenz: dein Neustart mit frischen Backwaren!

Bringe deinen Kund:innen frische Brötchen direkt nach Hause und versüße ihren Morgen. Flexible Einstiegsmöglichkeiten, erprobte Abläufe und volle Unterstützung warten auf dich!

Doms Frozen Yogurt

Doms Frozen Yogurt

ab 2.500 € Eigenkapital

Die moderne Selbstbedienungs-Eisdiele: Frozen Yogurt - Waffelshop - Eiscafé.

Eröffne die Eisdiele der Zukunft, designt als moderne, italienische 'Gelateria'. Mache dich selbstständig und erobere die Märkte mit Frozen Yogurt, Bubble-Waffeln & mehr sowie dem innovativen und zukunftsträchtigen Selbstbedienungskonzept.

Franchise ohne Eigenkapital ist möglich!

Viele Angestellte träumen von mehr beruflicher Flexibilität, Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit. Die Lösung? Ein Franchise ohne Eigenkapital wählen bzw. eines, das sich mit einer geringen Investitionssumme realiseren lässt.

Die Mehrzahl wird den Schritt in die Selbstständigkeit niemals wagen, da sie sich vor einem möglichen wirtschaftlichen Fehlschlag mit finanziellen Konsequenzen fürchten. 

Tagträumer verschieben die Existenzgründung immer wieder, weil sie die passende Geschäftsidee noch nicht gefunden haben oder ihnen das notwendige Startkapital fehlt.

Fakt ist: Franchise ohne Eigenkapitel ist möglich! Dabei stehen Gründer:innen vielfältige Finanzierungswege offen und es werden zahlreiche bewährte Franchisesysteme zum Einstieg angeboten. Ob im Bereich Fitness, Handel, Verkauf oder Pflege - wir zeigen hier diverse Gründungsideen.

Zahlen und Fakten

  • 20 bis 30 % der Investitionssumme sind in der Regel als angemessener Eigenanteil zu erachten.

  • Das Eigenkapital bezeichnet die Geldsumme, die man aufbringen muss, um Fremdkapital, z.B. in Form von Krediten, aufbringen zu können.

  • Es muss unbefristet verfügbar sein und hat Haftungsfunktion.

  • Eigenkapital kann sich außer aus dem privaten Geld- und Sachvermögen, auch noch aus Investitionszuschüssen aus öffentlichen Förderprogrammen und der Eigenkapitalhilfe des Bundes zusammensetzen.

  • Franchising erweist sich als vorteilhaft: Der Gesamtumsatz der Franchisebranche hat um 3,8 Prozent auf 147,6 Milliarden Euro zugenommen - eine erfreuliche gegensätzliche Entwicklung im Vergleich zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage und Rezession. (Quelle: Franchiseverband.de, 2023)

So lässt sich bei der Franchise-Gründung Geld sparen

Der Aufbau des eigenen Business muss nicht unbedingt kapitalintensiv sein und ist auch ohne Eigenkapital möglich. Doch wie funktioniert der Start? Hier sind ein paar Grundlegende Tipps:

  • Gründer:innen können in einem kleineren Rahmen oder auch nebenberuflich bzw. in Teilzeit starten.

  • Mietkosten können durch die Nutzung von Homeoffice oder Office Sharing-Angebote gespart werden. Ebenso lassen sich Geschäftsräume mit Gebrauchtmöbeln einrichten.

  • Firmenwagen im Leasing beschaffen, Büroarbeiten an Virtuelle Assistenten auslagern

  • Wähle eine Geschäftsidee ohne Eigenkapital Anforderung - oder eines, das nur wenig Eigenkapital erfordert.

Mit geringem oder ohne Eigenkapital in die Selbstständigkeit?

Wer mit dem Gedanken spielt, sich mit einem Franchisesystem selbstständig zu machen, wird bald feststellen, dass die Eigenkapitalanforderungen gravierend differieren. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von Systemen, die damit werben gar kein Eigenkapital von ihren Franchisenehmer:innen zu erwarten, über Anforderungen von lediglich ein paar tausend Euro, bis hin zu zehntausender Beträgen und sogar einer halben Million Euro.

Die Vorstellung, mit so wenig Eigenkapital wie möglich in die Selbstständigkeit einsteigen zu können und sich dementsprechend auch nur einem geringfügigen Risiko auszusetzen, ist verständlicherweise verlockend.

Eine Nebentätigkeit, die sich ohne externe Büroräume vom eigenen Rechner und Telefon, sowie mit Außenterminen erledigen lässt, bedarf naturgemäß geringerer Investitionen, als zum Beispiel eine Gründung im Bereich des Handwerks oder der Gastronomie.

Suche nach einem geeigneten Franchise-Unternehmen: Worauf achten?

Günstige Franchises sind gleichermaßen seriös und bieten gute Chancen. Dennoch gibt es einige Hinweise, die wir gerne mitgeben:

  • Bei der Suche nach einem investitionsarmen Franchisesystem sollte man nie die Relationen  außer Acht lassen, um seriöse Angebote von falschen Versprechungen unterscheiden zu können. Überprüfe z.B. ob Kosten für die Erstausstattung, der Aufbau eines Ladengeschäfts inkludiert sind.

  • Nur an der Höhe des erforderlichen Eigenkapitals sollte niemand ein Franchisesystem auswählen, denn auch die gesamte Investitionssumme, sowie die laufenden Gebühren und Ausgaben sind zu bedenken. Bei unseriösen Anbieter:innen können sich hier versteckte Kosten auftun.

  • Systeme, die keine laufenden Gebühren erheben, sollte man genauer unter die Lupe nehmen. Denn mit diesen Kosten (z.B. für Werbung, Weiterbildungen, Infrastruktur etc.) werden ja eigentlich Leistungen des Franchisegebers finanziert, die für Franchisenehmer:inen wieder von Vorteil sind. Finanzielle Ansprüche und Leistungen sollten auf beiden Seiten dargelegt und gesichert sein.

Franchise ohne Eigenkapital? Finanzierungsoptionen zur Abdeckung des Kapitalbedarfs

Wenn Existenzgründer:innen nur geringes Eigenkapital bzw. nicht ausreichend Kapital besitzen, ist der Weg in die Selbstständigkeit zwar schwieriger, aber keineswegs ausgeschlossen. Die klassische Gründungsfinanzierung setzt auf Bankkredite, wobei für eine Kreditzusage ein bestimmter Eigenkapitalanteil oder entsprechende Sicherheiten zur Bedingung gemacht werden.

Faustregel: So macht das Eigenkapital mindestens ein Drittel des Gesamtkapitals aus, allerdings variiert dieser Richtwert je nach Branche, Unternehmensgröße oder Rechtsform.

Kreditinstitute bewerten das Vermögen, das zur Kreditbesicherung herangezogen werden kann, im Hinblick auf seine Liquidierbarkeit.

Während Tages- und Festgelder zu ihrem Nennwert der Absicherung dienen, werden Gewerbeimmobilien nur mit 50% bis 70% ihres Verkehrswertes eingestuft.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, den Kapitalbedarf für die Existenzgründung über weitere Finanzierungsmittel abzudecken:

  • Mikrokredite

  • Crowdfunding

  • Beteiligungen

  • Privatdarlehen

  • Bürgschaften

  • staatliche Fördermittel

  • Förderbanken

Zudem verringern Förderinstitute und Bürgschaftsbanken den notwendigen Eigenkapitalanteil, indem sie den Kreditinstituten einen Teil des Haftungsrisikos abnehmen.

Eigenes Unternehmen: Welche Kosten anfallen?

Um als Partner:in eines Franchisesystems ein im Markt bewährtes Geschäftsmodell erfolgreich umzusetzen, ist das notwendige Kapital erforderlich. Diese Kosten solltest du berücksichtigen:

KostenartWie viel kostet es?

Gesamtinvestition

Die Bandbreite je nach Geschäftsmodell liegt zwischen 10.000 und 250.000 EUR.

einmalige Eintrittsgebühr / Erstgebühr

Liegt oft in einer Größenordnung zwischen 0 und 50.000 EUR

Anlaufkosten bis zum Breakeven

Nicht genau beziffert, hängt vom Geschäftsmodell ab.

Etwaige Kosten für die persönliche Lebensführung

Muss individuell kalkuliert werden - z.B. Miete, Lebensunterhalt, Versicherungen

Laufenden Kosten (z.B. Ladenmiete, Warenbezugspreise)

Hier sind auch die monatlichen Franchisegebühren zu berücksichtigen. Diese sind meist umsatzabhängig und liegen zwischen 0 und 15%.

Verfügen Gründer:innen nicht über genügend eigenes Kapital und können keine anderen Sicherheiten vorgelegt werden , so ist die Finanzierung eines Partnerbetriebes schwierig, auch wenn es sich um ein erprobtes Geschäftskonzept aus dem Franchising handelt.

Da selbst Franchisegeber:innen bislang nur in Ausnahmefällen alternative Finanzierungsformen nutzen, werden sich Gründer vorrangig bei ihrer Hausbank nach einem KfW Förderkredit - möglicherweise in Verbindung mit der Bürgschaftszusage durch die zuständige Bürgschaftsbank - erkundigen.

Nur wenig Eigenkapital? Diese Franchise-Unternehmen passen zu dir!

Es gibt zahlreiche Angebote von Franchise Unternehmen mit geringem Eigenkapitalbedarf. Um die künftigen Kapitalkosten zu begrenzen, erscheint es sinnvoll, bereits bei der Systemauswahl auf den jeweiligen Kapitalbedarf zu achten.

  • Franchisesysteme aus der Gastronomie oder dem Einzelhandel erfordern in der Regel eine höhere Gesamtinvestition und Eigenkapitalquote als Anbieter.innen aus dem Dienstleistungsbereich oder dem E-Commerce.

  • Neben finanziellen Aspekten sind erfahrungsgemäß die Branchenaffinität des Franchisenehmers und eine stimmige Chemie mit seinen Ansprechpartner:innen in der Systemzentrale wichtig, die seinen beruflichen Alltag langfristig prägen werden.

Wie errechnet man sein Eigenkapital?

Trotz der Möglichkeit der öffentlichen Förderung im Bereich des Eigenkapitals, sollte man sich zunächst Gewissheit über das tatsächlich eigene Vermögen verschaffen. Es darf nicht vergessen werden, dass man auch als Franchisenehmer:in Gründer:in im klassischen Sinne ist. Und als selbstständige:r Unternehmer:in trägt man alle Rechten und Pflichten. Bedenkt man dies, wird umso einleuchtender, dass auch eine Gründung als Franchisenehmer:in gewisse eigene Rücklagen verlangt.

Diese lassen sich aus dem Bar- und Kontovermögen, Aktien, Beteiligungen, Kapital-Lebensversicherungen, Bau- und sonstigen Sparverträgen, sowie Immobilien errechnen. Von dieser Summe müssen dann eventuelle Kredite, Darlehen und Hypotheken abgezogen werden.

Das Ergebnis ist das tatsächlich vorhandene Eigenkapital.

Dabei gilt: Je höher das Eigenkapital ist, um so stärker ist die Position bei späteren Kreditverhandlungen mit Banken. Bei einer Existenzgründung sollten generell keine Gründe vorliegen, die eine weitere Fremdfinanzierung ausschließen. Die Bonität kann auch vom Franchisegeber überprüft werden.

Unterstützung und Förderprogramme helfen!

Existenzgründer:innen können in den seltensten Fällen alle anfallenden Kosten mit ihrem Eigenkapital abdecken. Mit einer soliden Basis ist das aber auch nicht zwingend notwendig.

Doch wie kann der Start in die Selbstständigkeit dennoch gelingen?

  • Private, zinslose Kredite innerhalb der Familie können in Betracht gezogen werden. Sie müssen erst zurückgezahlt werden, wenn die Bankkredite getilgt sind.

  • Auch der Verkauf von Immobilien kann den erforderlichen Restbetrag erzielen.

  • Oder man verschiebt die Gründungspläne noch etwas, um mit einem gut durchdachten Sparsystem nach ein paar Jahren problemlos in die Selbstständigkeit starten zu können.

  • Sinnvoll ist eine Gründungsberatung von jemandem, der sich mit Franchising auskennt. Diese Beratungsleistungen sind zwar kostenpflichtig, werden aber von den meisten Bundesländern bezuschusst. 

  • Das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bietet eine kostenlose Hotline und Liste mit Ansprechpartnern für diese Förderung an.

  • Die KfW Mittelstandsbank bietet das ERP-Kapital für Gründungen an, das als Nachrangdarlehen die Eigenkapitalbasis stärkt. Für dieses Darlehen müssen keine Sicherheiten gestellt werden und die KfW tritt hinter anderen Kreditgebern zurück, so dass die Konditionen für weitere Kreditaufnahmen günstig bleiben.

  • Das KfW Förderprogramm StartGeld ist für Existenzgründer:innen, die nicht mehr als 50.000 Euro finanzieren müssen, gedacht. Mit Vorteilen, wie einer 80%igen Haftungsfreistellung für die Hausbank oder der Möglichkeit einer kostenlosen vorzeitigen Tilgung, ist dieser spezielle Kredit für Existenzgründer im Franchising besonders interessant.

Fazit: Gründen mit Franchise ohne Eigenkapital

Auf FranchisePORTAL findet man zahlreiche Franchise Unternehmen zur Gründung. Viele günstige Franchise bieten niedrige Einstiegshürden und erfordern nur wenig Kapital. Auch ein Franchise ohne Eigenkapital Anforderung zu finden, ist hier möglich.

Zahlreiche Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, die wir in unserem Beitrag vorgestellt haben, können en Traum eines eigenen Unternehmens ermöglichen. Mit dem erforderlichen Eigenkapital stehen potentiellen Gründer:innen außerdem viele Möglichkeiten der Unterstützung – organisatorisch und finanziell – zur Verfügung.