Neue Geschäftsideen mit geringem Kapitalbedarf für den Start in die Selbstständigkeit

Wir haben für dich Geschäftsideen und Lizenzangebote aus der Virtuellen Franchise-Messe zusammengestellt, bei denen du mit wenig Geld in die Selbstständigkeit starten kannst. Hier findest du eine Auflistung der Geschäftsideen mit einer Investition von maximal 5.000 EUR.

Franchise ohne Eigenkapital

Wichtiger als eine geniale Geschäftsidee sind in der Regel die auf intensiver Erprobung beruhenden Geschäftsprozesse und der gezielte Einsatz von Ressourcen. Für das Testen einer Geschäftsidee sind im Franchising mehrjährige Pilotphasen vorgesehen.

Wenn du dir etwas Geld zusammengespart hast, dir aber dennoch keine großen Sprünge leisten kannst, findest du hier erprobte Geschäftsideen für deine Selbstständigkeit, die sich teilweise sogar ohne Eigenkapital realisieren lassen.

Fordere noch heute kostenlos und unverbindlich konkrete Angebote zu ausgewählten Franchise-Unternehmen ohne Eigenkapital bzw. für wenig Geld an.

Weitere Gründungsangebote: Gründung mit wenig Kapital

  • Agentur Mary Poppins
    Agentur Mary Poppins

    Agentur Mary Poppins

    Personalvermittlung an Privathaushalte
    Nanny, Haushälterin, Haushaltshilfe, Babysitter: Das Franchise-System MARY POPPINS hat sich auf die Vermittlung von Personal an Privathaushalte spezialisiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in in Österreich.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 4.000 €
  • Worldsoft-Partner
    Worldsoft-Partner

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • Finalit StoneCare
    Finalit StoneCare

    Finalit StoneCare

    Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen
    Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
  • HANS IM GLÜCK
    HANS IM GLÜCK

    HANS IM GLÜCK

    Finde dein Glück in der Gastronomie mit dem HANS IM GLÜCK Franchise.
    Das Franchise HANS IM GLÜCK lockt mit hochwertigen Burger-Interpretationen, kulinarischen Salaten, Desserts und Cocktails. Das bekannte Franchise überzeugt national wie international. Hole das bekannte Burger-Restaurant in deine Stadt.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
  • Mrs.Sporty
    Mrs.Sporty

    Mrs.Sporty

    Frauenfitnessclub für maßgeschneiderte Programme und persönliche Betreuung in Österreich.
    Starte mit der weltweit etablierten Marke Mrs.Sporty deine erfolgreiche Karriere in der Fitness-Branche. Eröffne deinen eigenen Frauenfitness-Club in Österreich mit abwechslungsreichen Kursen und maßgeschneiderten Trainings- und Ernährungskonzepten.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • Körperformen
    Körperformen

    Körperformen

    KÖRPERFORMEN Lizenzkonzept: Dein Weg zum erfolgreichen EMS-Studio
    Die Nachfrage nach effizienten, zeitsparenden Fitnesslösungen, wie z.B. EMS (Elektro-Muskel-Stimulation), steigt seit Jahren. Das KÖRPERFORMEN Lizenzkonzept bietet dir die Chance, jetzt Teil einer internationalen Erfolgsgeschichte zu werden.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 1.000 €
  • LOS
    LOS

    LOS

    Hilf mit LOS Menschen dabei, ihre Probleme im Lesen und Schreiben zu überwinden.
    Jetzt geht’s LOS: Eröffne dein eigenes Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz. Sichere dir ein riesiges Marktpotenzial. Werde LOS-Partner:in und gründe ein eigenes Lehrinstitut!
    Benötigtes Eigenkapital: 5.000 €
  • Biocannovea Immunanalysen und Nährstoffe
    Biocannovea Immunanalysen und Nährstoffe

    Biocannovea Immunanalysen und Nährstoffe

    Innovativer, ganzheitlicher Gesundheitssystemanbieter
    Das innovative Gesundheitskonzept von BIOCANNOVEA Immunanalysen und Nährstoffe basiert auf der Analyse sämtlicher Funktionen des Immunsystems in Verbindung mit ganzheitlichen, individuellen Therapiekonzepten und hochwirksamen Vitalstoffen.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
  • Brillen.de
    Brillen.de

    Brillen.de

    Brillendiscounter mit Brillen zu Onlinepreisen in rund 600 lokalen Showrooms
    Sonderaktion: Sichere dir deinen Platz als eine:r der ersten 10 Brillen.de-Lizenznehmer:innen und gründe ganz ohne Eigenkapital. BRILLEN.DE übernimmt die Finanzierung für dich! Nur für kurze Zeit.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 €
  • ENGEL & VÖLKERS
    ENGEL & VÖLKERS

    ENGEL & VÖLKERS

    Vermittlung von hochwertigen Wohn- und Gewerbeimmobilien
    Willst du dich einem weltweit führenden Vermittler von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Yachten im Premiumsegment anschließen?
    Benötigtes Eigenkapital: ab 80.000 €
  • bp
    bp

    bp

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen
    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 70.000 €
  • KERN - Zukunft für Lebenswerke
    KERN - Zukunft für Lebenswerke

    KERN - Zukunft für Lebenswerke

    Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!
    Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €
  • LUXURY STORE
    LUXURY STORE

    LUXURY STORE

    Fashion-Outlet mit Luxus-Marken.
    Bist du fasziniert von High-Fashion und willst gleichzeitig in die Welt der Unternehmer:innen eintauchen? Mit dem LUXURY STORE Franchise kannst du genau das tun. Werde Franchise-Partner:in in einem lukrativen und wachsenden Markt.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 15.000 €
  • CRYOPOINT
    CRYOPOINT

    CRYOPOINT

    CRYOPOINT: das Kälteanwendungs-Erfolgssystem für Longevity, Fitness und Gesundheit
    Die ultramodernen Kälteanwendungen von CRYOPOINT fördern Langlebigkeit, Fitness, sportliche Leistung, Gesundheit und Gewichtsabnahme. Eröffne jetzt deinen Standort und biete deinen Kund:innen ein breites Spektrum von innovativen Anwendungen.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 €
  • Crew99
    Crew99

    Crew99

    Full-Service-Agentur zur Vermittlung von Kurzzeitvermietungen.
    Starte mit deiner eigenen Full-Service-Agentur von CREW99 für die Vermittlung und Vermietung von Kurzzeitwohnungen. Du machst gleich zwei Kunden glücklich: Eigentümer:innen und Firmen, die für ihre Mitarbeiter Unterkünfte suchen.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • FILTA
    FILTA

    FILTA

    Mobiles Fritteusen-, Öl- & Fettmanagement
    Möchtest du in die Gastronomie und Hotellerie einsteigen und hier gleichzeitig einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten? Dein Einstieg bei FILTA gibt dir genau das – und noch mehr. Werde Teil der FILTA-Familie.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • Allure Cosmetics
    Allure Cosmetics

    Allure Cosmetics

    Apparative Kosmetikstudios für sanftes Anti-Aging
    Werde Leiter:in deines eigenen Kosmetikstudios in Österreich und erfülle deiner Kundschaft als Franchisepartner:in von ALLURE COSMETICS den absoluten Beauty-Traum.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €
  • DIE STEINPFLEGER
    DIE STEINPFLEGER

    DIE STEINPFLEGER

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden
    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €
  • Humanocare24
    Humanocare24

    Humanocare24

    Personenbetreuung im Rahmen der 24-Stunden-Betreuung
    Altern in Würde und gewohnter Umgebung: Dieser Wachstumsmarkt ist deine Chance. Vermittle qualifizierte Personenbetreuer:innen für hilfsbedürftige Menschen.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
  • bazuba Badsanierung
    bazuba Badsanierung

    bazuba Badsanierung

    bazuba - die Spezialisten der nachhaltigen Bad-Renovierung
    Liefere innovative Lösungen von der Reparatur und Beschichtung von Sanitäroberflächen bis zur hochwertigen Badezimmersanierung im Bestand.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 €
  • mel&koffie
    mel&koffie

    mel&koffie

    Bäckerei & Kaffeegenuss
    Eröffne deine eigene Bäckerei, mit Leidenschaft für Mehl & Liebe zu Kaffee. Werde jetzt Franchisepartner:in bei der beliebtesten regionalen Bäckerei Wiens – mit Auszeichnung.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 80.000 €

Franchise ohne Eigenkapital

Viele Angestellte träumen von mehr beruflicher Flexibilität, Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit. Die Mehrzahl wird den Schritt in die Selbstständigkeit niemals wagen, da sie sich vor einem möglichen wirtschaftlichen Fehlschlag mit finanziellen Konsequenzen fürchten. 

Weitere Tagträumer verschieben die Existenzgründung immer wieder, weil sie die passende Geschäftsidee noch nicht gefunden haben oder ihnen das notwendige Startkapital fehlt. Dabei stehen Gründern vielfältige Finanzierungswege offen und werden zahlreiche bewährte Geschäftsmodelle zum Einstieg angeboten. Darunter auch Franchise-Unternehmen ohne Eigenkapital Anforderungen.

Zahlen und Fakten

  • 20 bis 30 % der Investitionssumme sind in der Regel als angemessener Eigenanteil zu erachten.
  • Das Eigenkapital bezeichnet die Geldsumme, die der Gründer eines Unternehmens aufbringen muss, um Fremdkapital, z.B. in Form von Krediten, aufbringen zu können.
  • Es muss unbefristet verfügbar sein und hat Haftungsfunktion.
  • Eigenkapital kann sich außer aus dem privaten Geld- und Sachvermögen, auch noch aus Investitionszuschüssen aus öffentlichen Förderprogrammen und der Eigenkapitalhilfe des Bundes zusammensetzen.

So lässt sich bei der Franchise-Existenzgründung Geld sparen

Eine Existenzgründung nicht unbedingt kapitalintensiv sein. So können Gründer mitunter in einem kleineren Rahmen oder auch nebenberuflich bzw. in Teilzeit starten, Homeoffice oder Office Sharing-Angebote nutzen, Geschäftsräume mit Gebrauchtmöbeln einrichten, Firmenwagen im Leasing beschaffen, Büroarbeiten an Virtuelle Assistenten auslagern, u.v.m. Auf dieser Seite findest du viele Franchise- und Lizenzsysteme, die ein Franchise ohne Eigenkapital ermöglichen - oder nur wenig Eigenkapital erfordern.

Mit geringem oder keinem Eigenkapital in die Selbstständigkeit?

Wer mit dem Gedanken spielt, sich mit einem Franchisesystem selbstständig zu machen, wird bald feststellen, dass die Eigenkapitalforderungen der Unternehmen gravierend differieren. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von Systemen, die damit werben gar kein Eigenkapital von ihren Franchisenehmern zu erwarten, über Anforderungen von lediglich ein paar tausend Euro, bis hin zu zehntausender Beträgen und sogar einer halben Million Euro.

Die Vorstellung, mit so wenig Eigenkapital wie möglich in die Selbstständigkeit einsteigen zu können und sich dementsprechend auch nur einem geringfügigen Risiko auszusetzen, ist verständlicherweise verlockend. Eine Nebentätigkeit, die sich ohne externe Büroräume vom eigenen Rechner und Telefon, sowie mit Außenterminen erledigen lässt, bedarf naturgemäß geringerer Investitionen, als zum Beispiel eine Gründung im Bereich des Handwerks oder der Gastronomie. Dementsprechend sind nicht gleich alle Systeme mit geringer Eigenkapitalforderung als unseriös oder undurchsichtig einzustufen. Vielmehr bieten sich in diesem Bereich gute Chancen für den Einstieg in die Selbstständigkeit.

Bei der Suche nach einem investitionsarmen Franchisesystem sollte man aber nie die Relationen außer Acht lassen, um seriöse Angebote von falschen Versprechungen unterscheiden zu können. Nur an der Höhe des erforderlichen Eigenkapitals sollte niemand ein Franchisesystem auswählen, denn auch die gesamte Investitionssumme, sowie die laufenden Gebühren und Ausgaben sind zu bedenken. Hier könnten sich bei unseriösen Anbietern versteckte Kosten auftun. 

Auch Systeme, die keine laufenden Gebühren erheben, sollte man genauer unter die Lupe nehmen. Denn mit diesen Kosten werden ja eigentlich Leistungen des Franchisegebers finanziert, die für den Franchisenehmer wieder von Vorteil sind. In erster Linie sind das Kostenpunkte, wie Werbung, Weiterbildungen und die Betreuung der Franchisenehmer. Seriösen Anbietern ist von Vornherein daran gelegen, finanzielle Ansprüche und Leistungen auf beiden Seiten dargelegt und abgesichert zu wissen. Schließlich strebt auch der Franchisegeber eine langfristig erfolgreiche Partnerschaft an.

Franchise ohne Eigenkapital? Finanzierungsoptionen zur Abdeckung des Kapitalbedarfs

Wenn Existenzgründer nur wenig Eigenkapital besitzen, ist der Weg in die Selbstständigkeit zwar schwieriger, aber keineswegs ausgeschlossen. Die klassische Gründungsfinanzierung setzt auf Bankkredite, wobei für eine Kreditzusage ein bestimmter Eigenkapitalanteil oder entsprechende Sicherheiten zur Bedingung gemacht werden.

Nach einer Faustregel sollte das Eigenkapital mindestens ein Drittel des Gesamtkapitals ausmachen, allerdings variiert dieser Richtwert je nach Branche, Unternehmensgröße oder Rechtsform. Kreditinstitute bewerten das Vermögen des Existenzgründers, das zur Kreditbesicherung herangezogen werden kann, im Hinblick auf seine Liquidierbarkeit. Während Tages- und Festgelder zu ihrem Nennwert der Absicherung dienen, werden Gewerbeimmobilien nur mit 50% bis 70% ihres Verkehrswertes eingestuft.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, den Kapitalbedarf für die Existenzgründung über Mikrokredite, Crowdfunding, Beteiligungen, Privatdarlehen, Bürgschaften oder staatliche Fördermittel abzudecken. Zudem verringern Förderinstitute und Bürgschaftsbanken den notwendigen Eigenkapitalanteil von Existenzgründern, indem sie den Kreditinstituten einen Teil des Haftungsrisikos abnehmen.

Mit wenig Kapital zum eigenen Partnerbetrieb im Franchising

Um als Partner eines Franchisesystems ein im Markt erprobtes Geschäftsmodell erfolgreich umzusetzen, sind die erforderlichen finanziellen Mittel erforderlich. Neben der Gesamtinvestition, deren Bandbreite je nach Geschäftsmodell zwischen 10.000 und 250.000 EUR liegt, ist die einmalige Eintrittsgebühr in einer Größenordnung zwischen 0 und 50.000 EUR zu finanzieren. 

Hinzu kommen die Anlaufkosten bis zum Breakeven und etwaige Kosten für die persönliche Lebensführung, sofern das Unternehmen dem Gründer noch kein Gehalt auszahlen kann. Bei den laufenden Kosten sind auch die monatlichen Franchisegebühren zu berücksichtigen, die meist umsatzabhängig zwischen 0 und 15% liegen oder aber durch die Warenbezugspreise abgedeckt werden.  

Verfügt der Gründer über wenig oder gar kein Eigenkapital und kann er auch keine Sicherheiten vorweisen, so ist die Finanzierung seines Partnerbetriebes schwierig. Obgleich es sich um ein erprobtes Geschäftskonzept aus dem Franchising handelt, das ein geringeres Ausfallrisiko als klassische Existenzgründungen beinhaltet, werden weder die Hausbank des Gründers noch das Geldinstitut des Franchisegebers einen ungesicherten Kredit vergeben. Da selbst Franchisegebern bislang nur in Ausnahmefällen alternative Finanzierungsformen nutzen, werden sich Gründer vorrangig bei ihrer Hausbank nach einem KfW Förderkredit - möglicherweise in Verbindung mit der Bürgschaftszusage durch die zuständige Bürgschaftsbank - erkundigen.

Es gibt zahlreiche Franchisesysteme, die in ihren Angeboten für Franchisenehmer einen geringen Eigenkapitalbedarf ausweisen. Um die künftigen Kapitalkosten zu begrenzen, erscheint es sinnvoll, bereits bei der Systemauswahl auf den jeweiligen Kapitalbedarf zu achten. So erfordern beispielsweise Franchisesysteme aus der Gastronomie oder dem Einzelhandel in der Regel eine höhere Gesamtinvestition und Eigenkapitalquote als Anbieter aus dem Dienstleistungsbereich oder dem E-Commerce. 

Ebenso wichtig wie finanzielle Aspekte sind erfahrungsgemäß die Branchenaffinität des Franchisenehmers und eine stimmige Chemie mit seinen Ansprechpartnern in der Systemzentrale, die seinen beruflichen Alltag langfristig prägen werden.

Wie errechnet man sein Eigenkapital?

Trotz der Möglichkeit der öffentlichen Förderung im Bereich des Eigenkapitals, sollte man sich zunächst Gewissheit über das tatsächlich eigene Vermögen verschaffen. Es darf nicht vergessen werden, dass man auch als Franchisenehmer Existenzgründer im klassischen Sinne ist. Und als selbstständiger Unternehmer trägt man alle Rechten und Pflichten. 

Bedenkt man dies, wird umso einleuchtender, dass auch eine Gründung als Franchisenehmer gewisse eigene Rücklagen verlangt. Diese lassen sich aus dem Bar- und Kontovermögen, Aktien, Beteiligungen, Kapital-Lebensversicherungen, Bau- und sonstigen Sparverträgen, sowie Immobilien errechnen. Von dieser Summe müssen dann eventuelle Kredite, Darlehen und Hypotheken abgezogen werden. Das Ergebnis ist das tatsächlich vorhandene Eigenkapital.

Dabei gilt: je höher das Eigenkapital ist, um so stärker ist die Position des Existenzgründers bei späteren Kreditverhandlungen mit Banken. Bei einer Existenzgründung sollten generell keine Gründe vorliegen, die eine weitere Fremdfinanzierung ausschließen. Die Bonität eines potenziellen Existenzgründers kann auch vom Franchisegeber überprüft werden.

Unterstützung und Förderprogramme

Mit Ausnahme von Lotteriegewinnern und reichen Erben können Existenzgründer in den seltensten Fällen alle anfallenden Kosten mit ihrem Eigenkapital abdecken. Mit einer soliden Basis ist das aber auch nicht zwingend notwendig. Sollte das Eigenkapital für eine Existenzgründung doch zu gering sein, kommen auch private, zinslose Kredite innerhalb der Familie in Betracht, die erst zurückgezahlt werden müssen, wenn die Bankkredite getilgt sind. Auch der Verkauf von Immobilien kann den erforderlichen Restbetrag erzielen.

Im Zweifelsfall sollte man aber auch darüber nachdenken, die Pläne noch etwas zu verschieben, um mit einem gut durchdachten Sparsystem nach ein paar Jahren problemlos in die Selbstständigkeit starten zu können. Mit dem erforderlichen Eigenkapital stehen dem potentiellen Gründer dann viele Möglichkeiten der Unterstützung – organisatorisch und finanziell – zur Verfügung.

Sinnvoll ist in jedem Fall eine Gründungsberatung von jemandem, der sich mit Franchising auskennt. Diese Beratungsleistungen sind zwar kostenpflichtig, werden aber von den meisten Bundesländern bezuschusst. Das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bietet eine Liste mit den Ansprechpartnern für diese Förderung an.

In Sachen Finanzierung der Existenzgründung ist auch die KfW Mittelstandsbank eine Größe. Sie bietet zum Beispiel das ERP-Kapital für Gründungen an, das als Nachrangdarlehen die Eigenkapitalbasis stärkt. Für dieses Darlehen müssen keine Sicherheiten gestellt werden und die KfW tritt hinter anderen Kreditgebern zurück, so dass die Konditionen für weitere Kreditaufnahmen günstig bleiben. Das KfW Förderprogramm StartGeld ist für Existenzgründer, die nicht mehr als 50.000 Euro finanzieren müssen, gedacht. Mit Vorteilen, wie einer 80%igen Haftungsfreistellung für die Hausbank oder der Möglichkeit einer kostenlosen vorzeitigen Tilgung, ist dieser spezielle Kredit für Existenzgründer im Franchising besonders interessant.