Existenzgründung / Selbstständig machen
-
Test: Bist du für eine Selbstständigkeit geeignet?
Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit solltest du für dich selbst abklären, ob du dich dafür wirklich eignest. Solltest du dir nicht ganz sicher sein, wird dir die ehrliche Beantwortung der folgenden Fragen sicher helfen:
-
Für Gründer: Die wichtigsten Informationen für den Start in die Selbstständigkeit
Ob man sich selbstständig macht, ist eine weitreichende Entscheidung, die gut bedacht sein will. In jeder Gründung steckt die Chance aus Arbeitsfrust Arbeitslust zu machen. Für Gründer haben wir in zehn Kapiteln die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
-
10 Dinge, die du vor dem Start in die Franchise-Selbstständigkeit tun solltest
Selbstständigkeit – das kann der Traum von einem besseren Leben sein. Aber bei null beginnen? Für viele bedeutet dies, vor einem unüberwindbaren Berg zu stehen. Eine Lösung könnte die Option sein, als Franchisenehmer in die Selbstständigkeit zu starten.
-
Vor der Franchise-Gründung: Auch Franchise ist nicht ohne Risiko!
Das Franchising ist ein Sonderfall der Existenzgründung; es steht in dem Ruf, eine sichere Variante zu sein, also eine geringe Quote an gescheiterten Existenzgründern aufzuweisen. Dennoch sollte sich jeder Existenzgründer mit den Risiken vertraut machen, die im Franchising liegen können.
-
Die 3 häufigsten Fehler von Gründern
Reinhard Wingral ist einer der renommiertesten Franchise-Berater in Deutschland und arbeitet mit FranchisePORTAL zusammen. In den Videos zu den 3 häufigsten Fehler von Gründern, geht er auf genau diese Fallen ein - und wie sie sich vermeiden lassen.
-
Unternehmensberatung und Business Coaching: Optimal für Manager und Fachkräfte
Immer komplexere Zusammenhänge erfordern spezielles Know-how, das kleinen und mittleren Unternehmen häufig intern nicht zur Verfügung steht. Daher wenden sie sich mit ihren Fragestellungen an Unternehmensberater oder Business Coaches, die sich auf entsprechende Themenbereiche spezialisiert haben.
-
Wie kann man eine Franchise-Gründung umsetzen?
Du stehst vor einem der wichtigsten Momente deines Lebens: Du möchtest dich selbstständig machen! Eine Franchise-Gründung umzusetzen steht einer "normalen" Gründung in wenig nach - jedoch stehst du nicht völlig alleine da! Hier erfährst du alles:
-
Geschäftsideen prüfen - so geht's!
Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich beruflich auf die eigenen Beine zu stellen, sieht viel nach links und rechts, um die zündende Idee zu finden. Einige beobachten sich selbst und ihr Einkaufs- und Nutzerverhalten. Wo kaufe ich ein? Welche Dienstleistung nutze ich und warum?
-
9 Motivations-Tipps für Gründer
Viele Gründer starten hoch motiviert in die Selbstständigkeit und geraten irgendwann in ein Motivationstief. Wenn du dich auf Jobportalen ertappst und dich zurück in die Festanstellung träumst, haben wir 9 Motivations-Tipps, damit du nicht den Mut verlierst!
-
9 Gründe FÜR die Selbstständigkeit
Du denkst schon länger darüber nach dich selbstständig zu machen, aber es fehlt der letzte Anstoß, um es wirklich zu wagen? Freiheit und Selbstverwirklichung sind nur zwei Argumente dafür, warum du endlich dein eigener Chef sein solltest. Hier sind neun Gründe für den Weg in die Selbstständigkeit.
-
In 5 Schritten Franchisenehmer werden - so geht's!
Franchise ist ein intelligenter Weg sich selbstständig zu machen und die konsequenteste Form der Kooperation. Informationen sind der Rohstoff für Entscheidungen und der sollte von bester Qualität sein. Bevor ich mit der Informationsbeschaffung beginne, muss ich mich mit einigen Fragen beschäftigen. -
Klassisch selbstständig oder Franchisegründung? So finden Sie heraus, was zu Ihnen passt!
Sie sind sich noch nicht sicher, ob Franchise für Sie das richtige ist? Hier finden Sie weitere Informationen! So vieles spricht für den Start in die Selbstständigkeit! Sein eigener Chef sein, mehr Flexibilität, mehr Selbstbestimmung oder auch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf...
-
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Gründungsideen und eine vermeintliche Marktlücke: Das alleine reicht noch nicht, um ein Unternehmen erfolgreich zu starten und um zu bestehen. Jede Idee braucht ein gutes Fundament. Die wichtigsten Grundlagen findest du hier:
-
Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten
Wer ein Unternehmen gründen will, braucht zuerst eine Geschäftsidee: eine eigene oder die eines Franchisegebers. Ein Persönlichkeitstest sollte zudem klären, ob sich der Gründer als Unternehmer eignet. Zur Gründung sind ferner eine Reihe an Entscheidungen von Rechtsform bis Finanzierung zu treffen.
-
Eisdiele eröffnen: 12 Eiscreme Geschäftsideen für dich
Heiß auf Eis: Eiscreme Franchise- und Lizenzsystemen für deine Selbstständigkeit. Jetzt Eisdielen- und verwandte Konzepte kennenlernen und mehr über die Branche erfahren:
-
Die Top 8 Branchen für Franchising
Für Existenzgründer beginnt der Start des eigenen Unternehmens mit der Ideenfindung. Wer sich für ein Franchiseunternehmen entscheidet, löst damit das Problem in Sachen Bekanntheit, Marketing und Co. Der nachfolgende Beitrag stellt die Top 8 Branchen vor, die sich fürs Franchising ideal anbieten. -
Wann macht ein Gründercoaching Sinn?
Als Gründer wird Wissen und Können in vielen verschiedenen Bereichen verlangt. Dabei hat jeder Gründer Stärken und Vorlieben in gewissen Bereichen. Um fehlendes Wissen und mangelnde Erfahrungen auszugleichen, könnte ein Gründercoaching sinnvoll sein. -
Der richtige Marketing-Mix für Gründer: Erfolgreich mit den 4Ps
Zur erfolgreichen Gründung eines Unternehmens gehört auch ein durchdachtes Marketing in Form eines Marketing-Mix, der harmonisch zur Unternehmensstrategie passt. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff Marketing-Mix und gibt es etwas, worauf Gründer besonders achten sollten? -
Franchise für bestehende Unternehmen
Sie möchten Unternehmer werden oder sich einem Franchisesystem anschließen, dann kann dies große Chancen für Ihre unternehmerische Entwicklung bedeuten. Franchise-Konzepte findet man heute in allen Bereichen, ob Baumarkt, klassischer Handel, oder als Dienstleister rund um das Handwerk. -
11 spannende Podcasts für Gründer
Was ist das eigentlich, ein Podcast? Das fragt sich auch noch heute der ein oder andere. Laut Internet ist ein Podcast eine Serie von Audio- und Videodateien zu einem ganz bestimmten Thema, die nach und nach veröffentlicht werden. In der Regel gibt es keine festen Sendezeiten.
-
Unternehmensnachfolge mit Franchise: Große Chance für standorttreue Gründer
Unternehmer werden muss nicht unbedingt finanzielle Entbehrung bedeuten. Mit der Übernahme eines bestehenden Betriebes kann von Anfang an mit Umsatz gerechnet werden und Unternehmer verfügen sofort über ein am Markt bewährtes Produkt bzw. ein eingespieltes Team. -
Totalverlust: Wie sichere ich mich dagegen ab?
Der Hauptgrund, warum Menschen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zurückschrecken, ist die Angst vor dem Scheitern. Diejenigen, die es wagen ein Unternehmen zu gründen, werden oft von Zweifeln geplagt: Ist das Risiko kalkulierbar? Bleiben die Kunden treu? Werde ich mich womöglich ruinieren? -
Gründungsfinanzierung: Die 3 häufigsten Fehler
Hat SIE oder ER eine Geschäftsidee und der Sprung in die Selbstständigkeit soll gewagt werden, dann birgt diese Entscheidung nicht immer nur Vorteile, sondern kann auch Risiken mit sich bringen. Diese können bereits bei der Vorbereitung und Gründung erkannt und minimiert werden. -
Thema Abfindung: Franchise für Ex-Manager
Haben Sie Anspruch auf eine Abfindung? Sehen Sie dies als Start in einen neuen Lebensabschnitt! Die Abfindung kann Ihnen als finanzielle Überbrückung dienen, Ihre Alterssicherung aufstocken – oder die Anschubfinanzierung für neue Projekte darstellen. Zum Beispiel das „Projekt Selbstständigkeit“. -
Self-Storage: Die boomende Branche im Blickpunkt
Self-Storage heißt der neue Trend, der inzwischen auch Österreich und den restlichen deutschsprachigen Raum erreicht hat. Die Idee ist simpel: Wer Lagerraum sucht, baut keine eigene Halle und stellt sich nicht mehr Hof und Garage voll. Stattdessen mietet man sich über digitale Kanäle Lagerraum an. -
Die eigene Firma gründen: So geht's!
Zu Beginn der Franchisepartnerschaft stellen sich auch sämtliche Fragen im Zusammenhang mit einer Existenzgründung und mit der Selbstständigkeit. Zu Beginn steht meist die Frage der Rechtsform sowie Fragen zum Ablauf der Gründung an und für sich. -
Ihre Abfindung: Sprungbrett in die Selbstständigkeit
Sollte bei Verlassen des alten Arbeitgebers eine Abfindung winken, werden unternehmerisch denkende Menschen, eventuell eine Selbstständigkeit in Betracht ziehen, da mit der Abfindung Startkapital vorhanden ist.