Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten

Die Gründung eines Unternehmens erfordert fundierte Entscheidungen und die Erfüllung wichtiger Formalitäten. Dieser Artikel zeigt, wie man die richtige Rechtsform wählt, sich bei Behörden anmeldet und was zur erfolgreichen Gründung zu beachten ist.

Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten

Wie gründet man ein Unternehmen?

Wer ein Unternehmen gründen will, braucht zuerst eine Geschäftsidee: eine eigene oder die eines Franchisegebers. Ein Persönlichkeitstest sollte zudem klären, ob sich der Gründer als Unternehmer eignet. Zur Gründung sind ferner eine Reihe an Entscheidungen von Rechtsform bis Finanzierung zu treffen. Weiterhin haben Gründer amtliche Formalitäten zu erledigen. 

GbR, UG oder GmbH gründen: Welche Rechtsform wählen?

Noch vor der Gewerbeanmeldung gilt es, die Rechtsform der Gründung festzulegen. Soll die Gründung eine GmbH, GbR oder Einzelunternehmung sein – und welches sind die Vor- und Nachteile? Damit einher geht die Frage nach möglichen Partnerschaften oder Beteiligungen. Kaum ein Unternehmensgründer wird dauerhaft als Einzelkämpfer überleben. Im folgenden Hauptartikel wird unter Punkt 1 detailliert auf die Rechtsform eingegangen.

Unternehmen gründen: Was ist zu beachten?

Kaum eine Gründung ist ohne Eigen- und Fremdkapital möglich. Notwendig ist daher eine fundierte Finanzplanung mit Kapitalbedarfsplan, Umsatz- und Kostenplan sowie Liquiditätsplanung. Die wesentlichen Zahlenwerte fließen in den Businessplan ein, den Kapitalgeber zur Kreditvergabe verlangen. Auch ein klar definiertes Unternehmensziel sowie eine Marketingplanung zum Erreichen der Ziele sind Bestandteil des Geschäftsplans.

Vor der Geschäftseröffnung sind aber auch vielerlei Formalitäten zu erledigen – von der Gewerbeanmeldung über das Besorgen der Steuernummer bis hin zur Mitarbeitergewinnung. Außerdem ist zu klären, ob Kammerpflicht besteht. Schließlich benötigen Gründer von Unternehmen in bestimmten Branchen und Tätigkeitsbereichen Genehmigungen, Lizenzen oder Ausnahmebewilligungen. Der folgende Hauptartikel behandelt auch die amtlichen Pflichten zur Gründung eines Unternehmens eingehend.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Hauptartikel:

Ein Unternehmen gründen: rechtliche Voraussetzungen und Formalitäten

Wer ein Unternehmen gründen möchte, muss folgende Schritte vollziehen, um die rechtlichen Voraussetzungen und Formalitäten zu erfüllen:

  1. Wahl der Rechtsform
  2. Gewerbeanmeldung und Kammerpflicht
  3. Steuernummer und Anmeldung beim Finanzamt
  4. Gewerbliche Schutzrechte oder Lizenzen
  5. Ggf. Eintrag ins Handelsregister
  6. Beteiligungen, Partnerschaften und Rekrutierung von Mitarbeitern

1. Wahl der Rechtsform

Video-Interview mit Franchise-Experten Reinhard Wingral zum Thema Rechtsform:


Am Anfang jeder Selbstständigkeit und Unternehmensgründung steht die Wahl der Rechtsform. Sie ist aus zweierlei Gründen entscheidend. Erstens regelt sie Fragen der Finanzen, der Haftung, der Haftungsbeschränkung, der Beteiligung und des Kapitalbedarfs. Zweitens ist es von der Rechtsform abhängig, ob das Unternehmen Bilanzen vorlegen oder ins Handelsregister eingetragen werden muss.

Keine Existenzgründung ohne Geld: Der Gründer einer Firma hat die Wahl zwischen einer Personengesellschaft und einer Kapitalgesellschaft. Personengesellschaften sind Einzel-Unternehmen, GbR, OHG oder KG. Sehr häufig entscheiden sich die Existenzgründer für ein Einzelunternehmen oder eine GbR. In beiden Fällen haften sie persönlich und mit ihrem privaten Vermögen: als Einzelunternehmer allein, als GbR-Gesellschafter gleichberechtigt. Für eine Kapitalgesellschaft-Gründung kommen vor allem die GmbH, die UG oder die britische Limited in Frage. Hierfür sind Kapitaleinlagen nötig, mit denen die Gesellschafter formal beziehungsweise beschränkt haften. Eine GmbH zu gründen verlangt eine Geld-Einlage von mindestens 25.000 Euro. Die UG ähnelt der Limited. Bei der UG müssen die Gesellschafter bei Gründung ein Minimum von 1 Euro als Stammeinlage tätigen. Jedoch haben mindestens 25% des Jahresüberschusses in die Rücklage zu fließen, bis 25.000 Euro Stammkapital erreicht sind.


2. Gewerbeanmeldung und Kammerpflicht

Abhängig von der Branche, Rechtsform und anderen Rahmenbedingungen müssen sich Gründer der Firma bei unterschiedlichen Stellen anmelden oder ihre Geschäftstätigkeit in Register eintragen. Dies gilt nicht nur für hauptberufliche Vollzeit-Tätigkeiten, sondern für jede Existenzgründung. Verpflichtet ist also auch, wer sich nebenberuflich selbstständig macht, ein Kleingewerbe betreibt oder als Freiberufler arbeitet.

Der erste Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit führt den Gründer in die zuständige Behörde für die Gewerbeanmeldung. Sie informiert automatisch die zuständige IHK oder Handwerkskammer. Einige freie Berufe haben eigene Kammern, zum Beispiel Ärzte, Rechtsanwälte, Apotheker oder Architekten. Es besteht eine Pflicht auf Mitgliedschaft. Die Beiträge richten sich jedoch nach Art und Geschäftsumfang des Unternehmens. Manche Kleinstbetriebe oder Freiberufler können Beitragsfreiheit beantragen.

Für manche Berufe benötigen Existenzgründer spezielle Genehmigungen oder Konzessionen. Zu den Genehmigungen zählen zum Beispiel Handwerksmeistertitel, IHK-Prüfzeugnisse oder Personenbeförderungsscheine. Sie müssen zur Gewerbeanmeldung vorgelegt werden. Konzessionen benötigen Gewerbe wie etwa Taxiunternehmen oder Gastronomiebetriebe. Die Konzessionen müssen vor dem Start in die Selbstständigkeit bei der zuständigen Behörde beantragt werden.

3. Steuernummer und Anmeldung beim Finanzamt

Zum Gründen einer Firma gehört auch, sich Zeit für das Thema Steuern und Finanzen zu nehmen. Zwar erfolgt das Anmelden beim Finanzamt bei der Gewerbeanmeldung automatisch. Doch die Mühlen der Ämter und Behörden mahlen langsam. Wer sein Geschäft eröffnen und baldmöglichst nach der Firmengründung Geld einnehmen und Rechnungen ausstellen möchte, benötigt eine Steuernummer. Bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen (zum Beispiel mit innergemeinschaftlichen Lieferungen in der EU) ist auch die Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer auf den Rechnungen und in den Steuererklärungen notwendig.

Wichtig zu wissen: Wer seine erste Steuererklärung oder Umsatzsteuer-Voranmeldung erst nach der meist späten Aufforderung durch das Finanzamt abgibt, riskiert Säumniszuschläge oder sogar Steuerhinterziehungs-Anklagen. Es gilt daher, beim Gründen der Firma selbstständig und eigeninitiativ auf das Finanzamt zwecks Steuern zuzugehen und die Fragebögen zu den Umsatz- und Gewinnerwartungen auszufüllen. Daraufhin legt das Amt die vierteljährlichen oder monatlichen Steuervorauszahlungen fest. Die Umsatzsteuer-Voranmeldungen muss der Unternehmer selbst regelmäßig abgeben – samt Zahlungen.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

4. Gewerbliche Schutzrechte oder Lizenzen

Bei einer Unternehmensgründung mit neuer Geschäftsidee sollten gewerbliche Schutzrechte angemeldet werden. Wer ein Geschäftskonzept übernimmt – beispielsweise als Franchisenehmer – muss zur Firmengründung eine Lizenz des Rechte- und Markeninhabers erwerben. Mit dieser Lizenz kann der Unternehmensgründer die Produkte oder Dienstleistungen des Lizenzgebers exklusiv für bestimmte Zeit und in einem – zumeist geschützten – Vertriebsgebiet vermarkten. Dabei kann es sich unter anderem um Marken, Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Design, Schriftzeichen, Firmennamen oder geschäftliche Bezeichnungen handeln. Das nötige Wissen rund um Geschäftsidee, Produkt und Dienstleistung vermittelt der Lizenzgeber dem Existenzgründer in Schulungen.

5. Ggf. Eintrag ins Handelsregister

Je nach Art, Rechtsform und Geschäftsvolumen muss eine Unternehmensgründung ins Handelsregister eingetragen werden. Für Kapitalgesellschaften wie GmbH und AG ist der Handelsregistereintrag verpflichtend. Gleiches gilt für Personengesellschaften wie KG oder OHG. Nicht notwendig ist der Eintrag für GbRs, Freiberufler oder sogenannte Kleingewerbetreibende.

6. Beteiligungen, Partnerschaften und Rekrutierung von Mitarbeitern

Eine Firma zu gründen ist meist kein Alleingang: Für die meisten Unternehmen ist es schwer, ganz auf sich allein gestellt im Wettbewerb zu bestehen. Deshalb sollten sich die Gründer frühzeitig mit Spezialisten vernetzen, Kooperationen eingehen oder sogar ausgewählte Partner an ihrem Unternehmen beteiligen. Bei mehreren Gesellschaftern erhält der Gesellschaftsvertrag entscheidende Bedeutung: In ihm werden die Rechtsgrundlagen der Gesellschaft und die Befugnisse der Geschäftsführung festgelegt. Vor Geschäftseröffnung sollten ferner die notwendigen Versicherungen wie etwa Rechtsschutz abgeschlossen werden.

Schließlich gilt es, rechtzeitig zum Start in die Selbstständigkeit die passenden Mitarbeiter zu suchen, auszuwählen und einzustellen. Selbst wenn von der Idee über den Businessplan und die Finanzierung bis hin zum Marketing jeder Schritt und alle Fragen rund um die Existenzgründung vom Unternehmer perfekt organisiert und alle Tipps beachtet wurden: Wer bei Geschäftseröffnung seine Kunden nicht bedienen oder Lieferverpflichtungen nicht nachkommen kann, verspielt von Anfang an jeden Kredit beim Kunden.

Mehr Infos zur Gründung eines Unternehmens >





Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Agentur Mary Poppins

    Personalvermittlung an Privathaushalte
    Agentur Mary Poppins

    Nanny, Haushälterin, Haushaltshilfe, Babysitter: Das Franchise-System MARY POPPINS hat sich auf die Vermittlung von Personal an Privathaushalte spezialisiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in in Österreich.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 4.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen
    bp

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 70.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden
    DIE STEINPFLEGER

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    TAFLO

    Starte dein premium Foodadventure-Restaurant in Österreich.
    TAFLO

    In den premium Erlebnisbistros von TAFLO können Gäste aus rund 1.000 Kombinationsmöglichkeiten wählen – so ist jedes Gericht ein Unikat. Werde jetzt Franchisenehmer:in.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 51.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Card Group

    Franchise
    Card Group

    Werden Sie Unternehmer*in im Rahmen eines weltweit führenden Franchise-Systems.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 12.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      Crew99

      Full-Service-Agentur zur Vermittlung von Kurzzeitvermietungen.
      Crew99

      Starte mit deiner eigenen Full-Service-Agentur von CREW99 für die Vermittlung und Vermietung von Kurzzeitwohnungen. Du machst gleich zwei Kunden glücklich: Eigentümer:innen und Firmen, die für ihre Mitarbeiter Unterkünfte suchen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Finalit StoneCare

      Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Lion and Crown E-Com

      Steige in den E-Commerce ein und betreibe deinen eigenen Onlineshop.
      Lion and Crown E-Com

      Mit LION & CROWN kannst du deinen erfolgreichen Onlineshop erstellen und mittels Dropshipping erfolgreich und ortsungebunden managen. Wähle den einfachen Weg in die Selbstständigkeit mit diesem Lizenz-System.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Brandneu Brandneu

      NZA New Zealand Auckland

      NZA-Monobrand Markenstore für Männermode
      NZA New Zealand Auckland

      Bringe das Gefühl von Freiheit und Abenteuer in deinen eigenen NZA-Store: Hier verkaufst du angesagte Männermode – für alle, die das Raue und Schöne lieben.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Heiuki Share

      Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme
      Heiuki Share

      Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Wiki Wiki Poke

      Aloha – Verbreite den vielfältigen Geschmack Hawaiis in Poke Bowls, Baos & Soups.
      Wiki Wiki Poke

      Gesunde, frische Poke Bowls kombiniert mit Urlaubsfeeling erobern den österreichischen Markt. Eröffne dein eigenes Restaurant und Catering im hawaiianischen Style. Sichere dir jetzt die Franchise-Lizenz von WIKI WIKI POKE in deiner Lieblingsstadt.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren