Existenzgründung
-
Franchise-Messe 2019: So bereiten Sie sich optimal vor!
Eine Messe ist eine effiziente Möglichkeit, sich über den Markt, die Marktplayer und deren Angebote ein Bild zu machen. Alle treffen sich an einem Ort – eine sehr gute Möglichkeit, viele face to face-Gespräche zu führen, die ergänzend zu digitalen Informationen ein Gesamtbild ergeben. -
Der richtige Marketing-Mix für Gründer: Erfolgreich mit den 4Ps
Zur erfolgreichen Gründung eines Unternehmens gehört auch ein durchdachtes Marketing in Form eines Marketing-Mix, der harmonisch zur Unternehmensstrategie passt. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff Marketing-Mix und gibt es etwas, worauf Gründer besonders achten sollten? -
Franchise für Investoren: Chancen und Risiken
In Franchisesysteme zu investieren bedeutet in kleine und mittlere Unternehmen zu investieren. Das ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Besser kennen wir den Kauf von Aktien und verbinden damit richtigerweise die Frankfurter Börse und Investitionen in Konzerne und große Unternehmen. -
Franchise für bestehende Unternehmen
Sie möchten Unternehmer werden oder sich einem Franchisesystem anschließen, dann kann dies große Chancen für Ihre unternehmerische Entwicklung bedeuten. Franchise-Konzepte findet man heute in allen Bereichen, ob Baumarkt, klassischer Handel, oder als Dienstleister rund um das Handwerk. -
11 spannende Podcasts für Gründer
Was ist das eigentlich, ein Podcast? Das fragt sich auch noch heute der ein oder andere. Laut Internet ist ein Podcast eine Serie von Audio- und Videodateien zu einem ganz bestimmten Thema, die nach und nach veröffentlicht werden. In der Regel gibt es keine festen Sendezeiten.
-
Unternehmensnachfolge mit Franchise: Große Chance für standorttreue Gründer
Unternehmer werden muss nicht unbedingt finanzielle Entbehrung bedeuten. Mit der Übernahme eines bestehenden Betriebes kann von Anfang an mit Umsatz gerechnet werden und Unternehmer verfügen sofort über ein am Markt bewährtes Produkt bzw. ein eingespieltes Team. -
Das BESTE Franchisesystem aller Zeiten
„Wöchentliche Arbeitszeit 10 bis 15 Stunden, vertraglich gesichertes Monatseinkommen ab 15.000 Euro, kein Verkauf, keine Vertretung“. Diese Anzeige stand tatsächlich am 25. August 2003 in der FAZ. Hier wurden Franchisepartner für das ganz offensichtlich beste Franchise-System aller Zeiten gesucht. -
5 Gründe, warum Franchise besser funktioniert, als eine klassische Gründung
Ich habe immer davon geträumt, mich selbständig zu machen, unabhängig zu sein und selbst an dem Rad zu drehen, auf dem man sonst gedreht wird. Dabei habe ich mir vorgestellt, dass man neben Startkapital eigentlich nur eine gute Idee, Selbstvertrauen und eine Portion Schmerzfreiheit benötigt. -
Gute Franchisesysteme erkennen: So geht´s
Ein gutes Franchisesystem zeichnet sich nicht nur durch Kennzahlen, eine offene Kommunikation, starkes Marketing oder durch die Positionierung im Markt aus, sondern ausschlaggebend für den Erfolg ist das Miteinander. -
Übernahme einer Master Franchise: Die etwas größere Herausforderung für Manager
Wer mit der Übernahme einer einzelnen Franchiselizenz nicht ausgelastet erscheint oder wem diese Herausforderung der Unternehmensgründung zu gering erscheint, für den kann Master-Franchise eine echte Alternative sein. -
Junge vs. alte Franchisesysteme – was eignet sich für wen?
Einiges ist bei Franchisesystemen etwas komplizierter als in anderen Geschäftsmodellen der Wirtschaft. Das beginnt schon bei der Antwort auf die Frage, ob ein Franchisesystem tatsächlich jung oder alt ist, wobei die Betonung auf „tatsächlich“ liegt. -
Wer, wie, was: Die wichtigsten Antworten auf Ihre Franchise-Fragen!
Wer, wie, was bedeutet Franchise? Hier finden Sie die Fragen und Antworten zum Thema Franchising. Was heißt Existenzgründung im Netzwerk? Was sind Ihre Vorteile? Wie erhalten Sie die Lizenz? Wie viel investieren und wie viel verdienen Sie? Franchise-Experten bieten die Antworten. -
Franchise-Systeme: Mehr Invest gleich mehr Verdienst?
Verdienen Sie als „eigener Chef“ tatsächlich mehr Geld als ein Angestellter? Grundsätzlich sollte die Antwort ja lauten. Denn als Unternehmer tragen Sie höhere Risiken und mehr Verantwortung. Dies und Ihre Investment-Summe sollten sich später in Ihrem Einkommen widerspiegeln. -
Die fünf größten Fehler von Franchisenehmern
Identifizieren Sie sich wirklich mit der von Ihnen gewählten Branche? Sind Sie begeistert und spüren Sie ein Feuer in sich? Sie würden am liebsten sofort loslegen? Sie sprühen über vor Ideen und Tatendrang? Perfekt! Wenn die Zweifel überwiegen, sollten Sie durchaus andere Modelle überprüfen. -
Totalverlust: Wie sichere ich mich dagegen ab?
Der Hauptgrund, warum Menschen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zurückschrecken, ist die Angst vor dem Scheitern. Diejenigen, die es wagen ein Unternehmen zu gründen, werden oft von Zweifeln geplagt: Ist das Risiko kalkulierbar? Bleiben die Kunden treu? Werde ich mich womöglich ruinieren? -
Franchise prüfen: Die 5 wichtigsten Dinge, um die Seriosität eines Franchise-Gebers zu prüfen
Franchising steht für Gründen mit einer besseren Ausgangslage. Doch leider gibt es auch schwarze Schafe mit weniger vertrauenswürdigen „Geschäftsideen“. Wie schützen Sie sich davor? Wie prüfen und identifizieren Sie diese vermeintlich verlockenden Angebote? -
Gründungsfinanzierung: Die 3 häufigsten Fehler
Hat SIE oder ER eine Geschäftsidee und der Sprung in die Selbstständigkeit soll gewagt werden, dann birgt diese Entscheidung nicht immer nur Vorteile, sondern kann auch Risiken mit sich bringen. Diese können bereits bei der Vorbereitung und Gründung erkannt und minimiert werden. -
Wie muss eine Franchise-Bewerbung aussehen?
Bei Ihrer Bewerbung um eine Franchise-Lizenz müssen Sie mehr als nur Begeisterung für das Unternehmen zeigen und Ihre Qualifikationen darstellen. Es gilt zu beweisen, dass Sie in der Lage sind, ein Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen. Betreiben Sie Marketing in eigener Sache! -
Finanzplanung für angehende Franchise-Nehmer: Liquidität, Ertrag, Bilanz
Wieso planen wir eigentlich über Jahre hinweg Umsatz, Investitionen und Kosten, wenn im Markt dann sowieso alles ganz anders kommt? Eine fundierte Finanzplanung bietet Sicherheit und reduziert das Risiko mit einer Gründung eine Bruchlandung zu erleiden. -
„Geknebelt und gebunden“ – oder die Freiheit eines Franchise-Partners
Wer Franchise-Partner in einem Franchise-System wird geht vertraglich ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis mit dem Franchise-Geber ein. Manche bezeichnen Franchise-Verträge unter der Hand auch schon mal als „Knebelungsverträge“. -
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Jeder, der ein Unternehmen gründet, braucht einen Plan – einen Businessplan. Gründungen im Franchise bilden da keine Ausnahme. Alles, was über Businesspläne im Allgemeinen gesagt werden kann, gilt auch für diese besondere Form der Existenzgründung. -
12 Burger-Franchise-Systeme im Überblick: Für Gründer, die brutzeln wollen
Seit Jahren machen Gastronomie-Konzepte, die ihren Gästen exquisite Burger-Kreationen bieten, Fast-Food-Riesen zunehmend Konkurrenz. Viele Burger-Restaurant- oder Imbiss-Konzepte sind dabei als Franchise-Systeme aufgestellt und bieten Gründern die Möglichkeit zum Start in die Selbstständigkeit.
-
Wer zahlt was im Franchising?
Eines der wohl entscheidendsten Kriterien bei der Auswahl eines Franchise-Systems, sind die Kosten, die auf den zukünftigen Franchisenehmer zukommen. Um die Wirtschaftlichkeit seriös einschätzen zu können, bedarf es kompetenter Hilfe durch einen Berater, der hilft, einen Businessplan zu erstellen. -
Thema Abfindung: Franchise für Ex-Manager
Haben Sie Anspruch auf eine Abfindung? Sehen Sie dies als Start in einen neuen Lebensabschnitt! Die Abfindung kann Ihnen als finanzielle Überbrückung dienen, Ihre Alterssicherung aufstocken – oder die Anschubfinanzierung für neue Projekte darstellen. Zum Beispiel das „Projekt Selbstständigkeit“. -
Als Franchisenehmer in der Automobilbranche durchstarten – diese Maschinen werden benötigt
Selbstständig und sein eigener Chef sein. Wieso nicht ein erprobtes und funktionierendes Konzept übernehmen? Die Kfz-Branche bietet sich optimal an. Kaum eine Branche befindet sich in einem solch rasanten sowie stabilen Wachstum wie die Automobilindustrie. -
Self-Storage: Die boomende Branche im Blickpunkt
Self-Storage heißt der neue Trend, der inzwischen auch Österreich und den restlichen deutschsprachigen Raum erreicht hat. Die Idee ist simpel: Wer Lagerraum sucht, baut keine eigene Halle und stellt sich nicht mehr Hof und Garage voll. Stattdessen mietet man sich über digitale Kanäle Lagerraum an. -
Die eigene Firma gründen: So geht's!
Zu Beginn der Franchisepartnerschaft stellen sich auch sämtliche Fragen im Zusammenhang mit einer Existenzgründung und mit der Selbstständigkeit. Zu Beginn steht meist die Frage der Rechtsform sowie Fragen zum Ablauf der Gründung an und für sich.