Franchise
-
Die Top 8 Branchen für Franchising
Für Existenzgründer beginnt der Start des eigenen Unternehmens mit der Ideenfindung. Wer sich für ein Franchiseunternehmen entscheidet, löst damit das Problem in Sachen Bekanntheit, Marketing und Co. Der nachfolgende Beitrag stellt die Top 8 Branchen vor, die sich fürs Franchising ideal anbieten. -
Unternehmensnachfolge mit Franchise: Große Chance für standorttreue Gründer
Unternehmer werden muss nicht unbedingt finanzielle Entbehrung bedeuten. Mit der Übernahme eines bestehenden Betriebes kann von Anfang an mit Umsatz gerechnet werden und Unternehmer verfügen sofort über ein am Markt bewährtes Produkt bzw. ein eingespieltes Team. -
Das BESTE Franchisesystem aller Zeiten
„Wöchentliche Arbeitszeit 10 bis 15 Stunden, vertraglich gesichertes Monatseinkommen ab 15.000 Euro, kein Verkauf, keine Vertretung“. Diese Anzeige stand tatsächlich am 25. August 2003 in der FAZ. Hier wurden Franchisepartner für das ganz offensichtlich beste Franchise-System aller Zeiten gesucht. -
Was und wie verdienen eigentlich Franchise-Geber?!
Die Frage nach dem Verdienst bzw. den Einnahmen einer Franchise-Zentrale ist berechtigt und komplexer als man vielleicht auf den ersten Blick meint. In unseren Strategieworkshops sagen wir immer folgenden Satz: „Franchising ist KEINE Möglichkeit, als Franchise-Geber schnell viel Geld zu verdienen!“ -
Gute Franchisesysteme erkennen: So geht´s
Ein gutes Franchisesystem zeichnet sich nicht nur durch Kennzahlen, eine offene Kommunikation, starkes Marketing oder durch die Positionierung im Markt aus, sondern ausschlaggebend für den Erfolg ist das Miteinander. -
Übernahme einer Master Franchise: Die etwas größere Herausforderung für Manager
Wer mit der Übernahme einer einzelnen Franchiselizenz nicht ausgelastet erscheint oder wem diese Herausforderung der Unternehmensgründung zu gering erscheint, für den kann Master-Franchise eine echte Alternative sein. -
Franchise-Systeme: Mehr Invest gleich mehr Verdienst?
Verdienen Sie als „eigener Chef“ tatsächlich mehr Geld als ein Angestellter? Grundsätzlich sollte die Antwort ja lauten. Denn als Unternehmer tragen Sie höhere Risiken und mehr Verantwortung. Dies und Ihre Investment-Summe sollten sich später in Ihrem Einkommen widerspiegeln. -
Die fünf größten Fehler von Franchisenehmern
Identifizieren Sie sich wirklich mit der von Ihnen gewählten Branche? Sind Sie begeistert und spüren Sie ein Feuer in sich? Sie würden am liebsten sofort loslegen? Sie sprühen über vor Ideen und Tatendrang? Perfekt! Wenn die Zweifel überwiegen, sollten Sie durchaus andere Modelle überprüfen. -
Wie muss eine Franchise-Bewerbung aussehen?
Bei Ihrer Bewerbung um eine Franchise-Lizenz müssen Sie mehr als nur Begeisterung für das Unternehmen zeigen und Ihre Qualifikationen darstellen. Es gilt zu beweisen, dass Sie in der Lage sind, ein Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen. Betreiben Sie Marketing in eigener Sache! -
„Geknebelt und gebunden“ – oder die Freiheit eines Franchise-Partners
Wer Franchise-Partner in einem Franchise-System wird geht vertraglich ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis mit dem Franchise-Geber ein. Manche bezeichnen Franchise-Verträge unter der Hand auch schon mal als „Knebelungsverträge“. -
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Jeder, der ein Unternehmen gründet, braucht einen Plan – einen Businessplan. Gründungen im Franchise bilden da keine Ausnahme. Alles, was über Businesspläne im Allgemeinen gesagt werden kann, gilt auch für diese besondere Form der Existenzgründung. -
Wer zahlt was im Franchising?
Eines der wohl entscheidendsten Kriterien bei der Auswahl eines Franchise-Systems, sind die Kosten, die auf den zukünftigen Franchisenehmer zukommen. Um die Wirtschaftlichkeit seriös einschätzen zu können, bedarf es kompetenter Hilfe durch einen Berater, der hilft, einen Businessplan zu erstellen. -
Thema Abfindung: Franchise für Ex-Manager
Haben Sie Anspruch auf eine Abfindung? Sehen Sie dies als Start in einen neuen Lebensabschnitt! Die Abfindung kann Ihnen als finanzielle Überbrückung dienen, Ihre Alterssicherung aufstocken – oder die Anschubfinanzierung für neue Projekte darstellen. Zum Beispiel das „Projekt Selbstständigkeit“. -
Self-Storage: Die boomende Branche im Blickpunkt
Self-Storage heißt der neue Trend, der inzwischen auch Österreich und den restlichen deutschsprachigen Raum erreicht hat. Die Idee ist simpel: Wer Lagerraum sucht, baut keine eigene Halle und stellt sich nicht mehr Hof und Garage voll. Stattdessen mietet man sich über digitale Kanäle Lagerraum an. -
Aus dem Management in die Selbstständigkeit: Diese Systeme passen zu Ihnen!
In den letzten Jahren entwickelt sich in zunehmendem Maße ein Personenkreis der Manager, die aktiv aus dem fremdbestimmten „Hamsterrad“ ohne echte Einflussmöglichkeiten aussteigen wollen und für die eine Selbständigkeit mit einem Franchise-System eine passende und interessante Alternative sein kann. -
Grundausbildung im Franchising – Die Unternehmer-Schule
Sie haben sich für Ihr Wunsch-Franchisesystem entschieden, den Bewerbungsprozess durchlaufen und alle erforderlichen Zuarbeiten geleistet. Die Frage, die sich angehende Franchisepartner an diesem Punkt immer stellen, lautet: „Und was kommt jetzt?“. Antwort: „Schulungen“. -
Franchise oder Lizenz - Was ist der Unterschied?!
Sowohl der Begriff „Franchise“, als auch der Begriff „Lizenz“ werden immer wieder in nicht gerade trennscharfer Abgrenzung voneinander verwendet – ohne dass klar wäre, was nun der Unterschied zwischen beidem ist. -
Nebenberuflich selbstständig machen – auch mit Franchise möglich
Motive und Gründe für eine nebenberufliche Tätigkeit sind vielfältig. Fällt die Entscheidung zugunsten eines Nebenerwerbs, läuft es überproportional häufig auf eine Selbstständigkeit hinaus – knapp 40% aller nebenberuflichen Tätigkeiten sind selbstständige Tätigkeiten.
-
Die Zeit nach der Franchise-Karriere: Was kommt eigentlich danach?!
Warum lohnt es sich, über Ende und Kündigung nachzudenken? Das Leben geht weiter. Ihre Ziele können sich ändern. Die Existenzgründung war sicherlich eine der größten Änderungen in Ihrem Leben – es wird aber definitiv nicht die letzte gewesen sein. -
Einkauf und Logistik für Gründer
Es gehört zur Existenzgründung, sich mit Themen wie Lieferantensuche, Marktpreis-Entwicklungen oder strategischen Partnerschaften zu befassen. Franchisenehmer genießen die Einkaufsvorteile ihres Netzwerkes. Doch können sich Gründer auch als Partner an Einkaufsgenossenschaften beteiligen. -
16 Mode- und Fashion-Franchise-Systeme: Anziehend für Existenzgründer
Selbstständig im Mode-Geschäft: Eine Franchise-Partnerschaft mit einem seriösen Einzelhandels-Konzept kann den Erfolg der eigenen Existenzgründung beschleunigen und die Risiken des neuen Fashion Stores senken. Eine Übersicht von Mode-Franchise-Systemen.
-
Unternehmensorganisation: Darum ist Organisation im Unternehmen so wichtig!
Wie baue ich eine effiziente Unternehmensorganisation auf? Sie ist ein feststehender Begriff in Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. Die Organisation gibt die Regeln und Strukturen des Unternehmens vor.
-
Der Franchisevertrag: Die Autoren über das Buch
Im Video-Interview auf FranchisePORTAL stellen die Autoren Hermann Riedl und Martin Niklas ihr Fachbuch „Der Franchisevertrag – Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen“ vor: Martin Niklas als Fachanwalt, Hermann Riedl als Franchise-Experte. -
Für Franchise-Gründer: 10 Backwaren-, Bäckerei- und Back-Gastronomie-Systeme für den Start in die Selbstständigkeit
Brot, Brötchen und immer mehr Snacks: Seit Anfang der 2000er Jahre die ersten SB-Bäckerei-Franchise-Systeme auf den Markt kamen, sind nicht nur neue Konzepte hinzugekommen. Viele haben sich weiterentwickelt. Ein Überblick für Franchise-Gründer.
-
Die persönliche Ausgangslage: So wichtig ist sie bei einer Existenzgründung
Die persönliche Ausgangslage bei einer Existenzgründung lässt sich in drei Bereichen definieren: materielle Situation, Lebenslauf und Charaktereigenschaften. Berufliche Aspekte spielen ebenso eine Rolle wie die finanzielle Ausgangslage und der bisherige berufliche Werdegang. -
Wege in die Selbstständigkeit
Wer sich selbstständig machen möchte, hat die Wahl. Er kann mit einer eigenen Geschäftsidee gründen. Alternativ dazu kann eine Franchise-Gründung in Frage kommen. Der dritte Weg heißt, eine Unternehmensnachfolge anzutreten. Die Vor- und Nachteile sowie Voraussetzungen werden hier genauer beleuchtet. -
Ab in die Nische: 7 Franchise-Systeme mit spezialisierten Konzepten
Viele Franchise-Systeme setzen mit ihren Geschäftsideen auf den Massenmarkt, etwa im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen oder Seniorenbeteuung, Gastronomie, Nachhilfe oder Fitness. Andere besetzen mit originellen Konzepten Nischen. Einige davon präsentieren wir in diesem Artikel.