Was bedeutet Franchise-Recht? (Definition)

Franchise-Recht umfasst komplexe juristische Themen wie Vertragsgestaltung, Streitbeilegung und EU-Regelungen. Der Artikel beleuchtet, warum spezialisierte Anwälte essenziell sind, und zeigt, wie rechtliche Fallstricke beim Franchising vermieden werden können.

Was bedeutet Franchise-Recht? (Definition)

Was bedeutet Franchise-Recht?

Als Franchise-Recht werden alle juristischen Fragen bezeichnet, die zwischen Franchise-Gebern und -Nehmern anfallen. Es gibt in Deutschland kein Franchise-Gesetz. Die Gestaltung der Franchise-Verträge ist also besonders wichtig. 

Die Vereinbarungen werden in der Regel gleichlautend mit allen Franchisenehmern eines Systems vertraglich fixiert. Der Begriff Franchise-Recht fällt demnach vor allem im Zusammenhang mit der Gestaltung von Franchise-Verträgen und streitigen Auseinandersetzungen der Vertragspartner. 

Nur wenige Rechtsanwälte und Kanzleien haben sich auf das sehr spezielle und komplexe Rechtsgebiet des Franchise-Rechts spezialisiert (Franchise-Anwälte).

Gibt es ein spezielles Franchise-Gesetz?

Nein! Es gibt kein Franchise-Gesetz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz (im Gegensatz z.B. zu Schweden, Frankreich, Italien oder vielen US-Bundesstaaten). Eine wesentliche rechtliche Grundlage sind die sogenannte EU-Gruppenfreistellungsverordnung (siehe letzter Absatz) sowie die mittlerweile in vielen Bereichen gefestigte Rechtsprechung deutscher und europäischer Gerichte. Dennoch wird immer wieder auch in Deutschland über die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit eines eigenen Franchise-Gesetzes diskutiert.

Was beinhaltet das Rechtsgebiet des Franchising?

Das Haupteinsatzgebiet für Anwälte und Unternehmensjuristen im Franchising sind die Formulierung und juristische Prüfung von Franchise-Verträgen sowie die Vertretung von Franchisenehmern oder Franchisegebern im Fall von Rechtsstreitigkeiten z.B. durch Vertragsverletzungen. Die Franchise-Verträge beinhalten die wesentlichen Rechte und Pflichten des Franchisegebers gegenüber dem Franchisenehmer und des Franchisenehmers gegenüber dem Franchisegeber.

Da es kein nationales Franchise-Recht in den deutschsprachigen Ländern gibt, müssen sich alle wesentlichen Rechte und Pflichten unmittelbar aus den Klauseln eines Franchise-Vertrages ergeben. Die Vertragswerke sind daher meist sehr umfangreich und berühren eine Reihe von Rechtsgebieten, die vom Kartellrecht über das Wettbewerbsrecht und das Handelsvertreterrecht bis hin zum Urheber- und Markenrecht reichen. Ferner enthalten sie oft kaufrechtliche, dienst- und werkvertragsrechtliche sowie pachtrechtliche Regelungen. Für all diese Vertragsarten gibt es klare gesetzliche Vorschriften.

Die Franchise-Verträge werden nur selten zwischen beiden Parteien frei ausgehandelt. In der Regel werden sie vom Franchisegeber vorgegeben, um eine Einheitlichkeit im System sicherzustellen. Zukünftige Franchisenehmer sollten sich die wesentliche Vertragsinhalte im Rahmen der vorvertraglichen Aufklärung durch den Franchisegeber erläutern lassen.

Was ist die Gruppenfreistellungsverordnung?

Gemeint ist hier die EU-Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vertriebsvereinbarungen (Vertikal-GVO). Sie trat in ihrer derzeitigen Form am 1. Juni 2010 im Kraft und gibt Franchise-Netzwerken einen legalisierenden Rahmen, in dem sie bestimmte Verbindungen und Vereinbarungen zwischen Unternehmen von Verboten ausnimmt, insbesondere vom Kartellverbot. Die eigentlichen Ausnahmeregelungen gegenüber den kartellrechtlichen Verboten werden bei der Vertikal-GVO in ergänzenden Guidelines (Leitlinien) näher beschrieben. In den Kartellgesetzen der einzelnen EU-Länder finden sich meist Verweise, so dass die EU-Verordnung auch im nationalen Kontext des jeweiligen Landes Geltung hat.

Wann brauche ich einen Franchise-Anwalt?

Einen Franchise-Anwalt zu Rate zu ziehen, gehört zu den wichtigsten Schritten in der Gründungsvorbereitung – spätestens bei Vorlage des Franchise-Vertragsentwurfes. Jeder Existenzgründer sollte als potenzieller Franchisenehmer den Vertrag von einem Franchise-Anwalt prüfen lassen. Die Verträge enthalten Formulierungen, für deren Verständnis juristische Spezialwissen vonnöten ist. Mit dem Rat eines Franchise-Anwaltes schützt sich der zukünftige Franchisenehmer vor juristischen Fallstricken oder Klauseln, die zu seinem Nachteil ausgelegt werden könnten.

Außerdem erkennt der spezialisierte Anwalt aufgrund seiner Erfahrung in der Franchisebranche, ob die Leistungen der Franchise-Zentrale und die dafür zu zahlenden Franchisegebühren üblich und angemessen sind. Der Rechtsbeistand kann dazu beitragen, dass sich der Franchisenehmer vor übermäßigen Eingriffen in seine unternehmerische Freiheit schützt (siehe Weisungs- und Kontrollrechte des Franchisegebers). Daher gilt eine Vertragsprüfung durch einen Franchise-Anwalt als unverzichtbar. Ein Franchise-Anwalt sollte also nicht erst bei drohenden Rechtsstreitigkeiten konsultiert werden.

Video zum Thema fehlendes Franchise-Gesetz in Deutschland

Herr Günter Erdmann ist Anwalt und hat sich auch auf Franchising spezialisiert. Im Interview geht er zunächst auf die Frage ein, ob ein fehlendes Franchise-Gesetz nicht gefährlich für Franchise-Nehmer sein kann.

Er erläutert, warum dies kein Risiko darstellt. Zudem geht auf die Vorgehensweise ein, wenn es zwischen Franchise-Geber und Franchise-Nehmer zu Unstimmigkeiten kommt.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Agentur Mary Poppins

    Personalvermittlung an Privathaushalte
    Agentur Mary Poppins

    Nanny, Haushälterin, Haushaltshilfe, Babysitter: Das Franchise-System MARY POPPINS hat sich auf die Vermittlung von Personal an Privathaushalte spezialisiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in in Österreich.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 4.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen
    bp

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 70.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden
    DIE STEINPFLEGER

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    TAFLO

    Starte dein premium Foodadventure-Restaurant in Österreich.
    TAFLO

    In den premium Erlebnisbistros von TAFLO können Gäste aus rund 1.000 Kombinationsmöglichkeiten wählen – so ist jedes Gericht ein Unikat. Werde jetzt Franchisenehmer:in.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 51.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Card Group

    Franchise
    Card Group

    Werden Sie Unternehmer*in im Rahmen eines weltweit führenden Franchise-Systems.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 12.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      Crew99

      Full-Service-Agentur zur Vermittlung von Kurzzeitvermietungen.
      Crew99

      Starte mit deiner eigenen Full-Service-Agentur von CREW99 für die Vermittlung und Vermietung von Kurzzeitwohnungen. Du machst gleich zwei Kunden glücklich: Eigentümer:innen und Firmen, die für ihre Mitarbeiter Unterkünfte suchen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Finalit StoneCare

      Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Lion and Crown E-Com

      Steige in den E-Commerce ein und betreibe deinen eigenen Onlineshop.
      Lion and Crown E-Com

      Mit LION & CROWN kannst du deinen erfolgreichen Onlineshop erstellen und mittels Dropshipping erfolgreich und ortsungebunden managen. Wähle den einfachen Weg in die Selbstständigkeit mit diesem Lizenz-System.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Brandneu Brandneu

      NZA New Zealand Auckland

      NZA-Monobrand Markenstore für Männermode
      NZA New Zealand Auckland

      Bringe das Gefühl von Freiheit und Abenteuer in deinen eigenen NZA-Store: Hier verkaufst du angesagte Männermode – für alle, die das Raue und Schöne lieben.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Heiuki Share

      Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme
      Heiuki Share

      Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Wiki Wiki Poke

      Aloha – Verbreite den vielfältigen Geschmack Hawaiis in Poke Bowls, Baos & Soups.
      Wiki Wiki Poke

      Gesunde, frische Poke Bowls kombiniert mit Urlaubsfeeling erobern den österreichischen Markt. Eröffne dein eigenes Restaurant und Catering im hawaiianischen Style. Sichere dir jetzt die Franchise-Lizenz von WIKI WIKI POKE in deiner Lieblingsstadt.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren