Zum Bereich für Franchisegeber
Glossar
für Gründungs-Interessierte
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Was sind Weisungs- und Kontrollrechte? (Definition)

Was sind Weisungs- und Kontrollrechte?

Definition: Der Franchisevertrag sieht üblicherweise ein begrenztes Weisungs- und Kontrollrecht des Franchisegebers gegenüber seinen Franchisenehmern vor. Die systembedingten Einschänkungen der unternehmerischen Freiheit dienen der Durchsetzung systemkonformem Verhaltens sowie einheitlicher Normen gegenüber rechtlich selbstständigen Unternehmern.

Rechtliche Grenzen der Weisungs- und Kontrollrechte 

Der Vertrag sieht regelmäßig ein begrenztes Weisungs- und Kontrollrecht des Franchisegebers vor. In diesem Rahmen kann der Franchiseeber systemkonformes Verhalten und einheitliche Normen durchsetzen. So wird der Franchisegeber seinen Partnern vorschreiben, wie sie das zur Verfügung gestellte Know-how zu nutzen und welche Ziele sie zu erreichen haben. Zu diesem Zweck müssen quantitative und qualitative Kriterien aufgestellt werden, anhand derer objektiv beurteilt werden kann, ob sie den für das Franchisesystem charakteristischen Qualitätsstandard erreichen. Zur Ermittlung von Schwachstellen wird das Instrument des Controlling eingesetzt.

Bereits die am 01.06.2000 in Kraft getretene europäische Gruppenfreistellungsverordnung setzte den Weisungs- und Kontrollrechten des Franchisegebers im Interesse des Wettbewerbs und der Unabhängigkeit des Franchisenehmers enge Grenzen. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Jeder Vertragspartner ist für die Erfüllung der von ihm eingegangenen Verpflichtungen rechtlich verantwortlich. Respektiert der Franchisegeber – unter Aufrechterhaltung der Systembindung – die Unabhängigkeit seines Partners, vermeidet er zudem die Umwidmung des Franchisevertrages in einen Arbeitsvertrag. Ein weitreichendes Weisungs- und Kontrollrecht  hinsichtlich Inhalt, Durchführung, Zeit, Dauer und Ort der Tätigkeit des Franchisenehmers wäre als starkes Indiz für das Vorliegen einer Scheinselbstständigkeit zu werten. 

Mehr Definitionen:

A B C
A B C
D E F
D E F
G H I
G H I
J K L
J K L
M N O
M N O
P Q R
P Q R
S T U
S T U
V W Z
W Z
Der Newsletter für Franchise-Gründer
Weitere Infos zu den Vorteilen des Newsletters und der regelmäßigen Inhalte für den Interessenten.

Ausgewählte Top-Gründungschancen

  • BistroBox
    BistroBox

    BistroBox

    „Die Selbstbedienungspizzeria 24/7"
    Die erste 24-Stunden-Pizzeria Österreichs zur Selbstbedienung! Starten Sie jetzt Ihr Franchise-Projekt mit der unvergleichlichen Geschäftsidee!
    Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 EUR
    Details
    Schnellansicht
  • Sushi Palace
    Sushi Palace

    Sushi Palace

    Sushi Lieferservice
    Sushi wie von Meisterhand: Ihre Kundschaft wird begeistert sein. Eröffnen Sie jetzt Ihren Lieferservice auf Sterne-Niveau!
    Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 EUR
    Details
    Schnellansicht
  • Chopp&Roll
    Chopp&Roll

    Chopp&Roll

    Gastronomie Franchisesystem
    Hier wird Eiscreme zum Erlebnis. Starten Sie jetzt mit einer unserer mobilen oder stationären Eisstationen. Beg-EIS-tern Sie!
    Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 EUR
    Details
    Schnellansicht