Was ist eine Rechtsform? (Definition)

Welche Rechtsform passt am besten zu einem Unternehmen? Der Artikel erklärt, wie die Wahl der Rechtsform rechtliche, finanzielle und strategische Aspekte beeinflusst, und zeigt Vor- und Nachteile der gängigen Gesellschaftsformen – für eine fundierte und zukunftssichere Entscheidung.

Was ist eine Rechtsform? (Definition)

Was ist die Rechtsform eines Unternehmens?

Definition: Die Rechtsform legt die rechtlichen Strukturmerkmale von Unternehmen fest und bestimmt deren gesetzliche Rahmenbedingungen. Durch die Gesellschaftsformen wird das Verhältnis der Gesellschafter untereinander gesetzlich geregelt und für Sicherheit im Rechtsverkehr gesorgt. An der Firmenbezeichnung können etwaige Geschäftspartner beispielsweise erkennen, inwieweit die Gesellschafter für Verpflichtungen des Unternehmens haften.

Aus der Wahl der Rechtsform, die den rechtlichen Rahmen für ein Unternehmens setzt, ergeben sich rechtliche, finanzielle, steuerliche und persönliche Konsequenzen für den oder die Gesellschafter. Sie bestimmt anhand ihrer Strukturmerkmale, wie auf dem Markt agiert und die Geschäftstätigkeit ausgeübt werden kann. Als Rechtsform kommt für die Gründung eines Unternehmens eine Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft in Betracht. 

Um ein Unternehmen zu gründen, bedarf es der Entscheidung für eine der gesetzlich vorgesehenen Rechtsformen. Sie muss noch vor dem Start der Geschäftstätigkeit festgelegt und Finanzamt sowie der zuständigen Kammer mitgeteilt werden. Die passende Rechtsform hängt von der Art der Unternehmung, der Anzahl der vorgesehenen Mitarbeiter und Gründer sowie dem geplanten Umsatz ab. Ist die Entscheidung für eine Rechtsform gefallen, hat sie mit ihren Vor- und Nachteilen bis zur Auflösung des Unternehmens Bestand.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Welche Rechtsform wählt man für eine Existenzgründung – und warum? Dies gehört zu den wichtigsten Fragen im Vorfeld der Geschäftseröffnung. Die Rechtsform kann nach der Startphase jederzeit geändert werden – entsprechend der Geschäftsentwicklung.

Die Rechtsform entscheidet über Elementares wie Startkapital, Geschäftsvermögen und Haftung. Gründen mehrere Personen gemeinsam das Unternehmen, entscheidet die Rechtsform auch über Geschäftsführungs- und Entscheidungsfragen sowie die Kooperationsform.

Existenzgründer optieren als Kleinunternehmer oder KMU-Gründer häufig für die Rechtsformen Einzelunternehmen oder Personengesellschaften (z.B. GbR) sowie die Kapitalgesellschaften UG, GmbH oder die vor allem in der Schweiz sehr populäre AG.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Wie gründet man ein Unternehmen und welche Rechtsform sollte man wählen"

Die Rechtsform Einzelunternehmen

Wer nicht von vornherein eine der im Folgenden aufgezählten Gesellschaften gründet, arbeitet ab der Geschäftseröffnung automatisch als Einzelunternehmer. Der Einzelunternehmer kann Freiberufler oder Kleingewerbetreibender, aber auch Vollkaufmann mit Buchführungspflicht sein. Er ist alleiniger Inhaber seines Betriebes, benötigt kein Mindest- oder Stammkapital und genießt volle Entscheidungsfreiheit. Er haftet allerdings in voller Höhe mit seinem Privatvermögen.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Unternehmensrechtsformen Teil 1: Die Einzelunternehmung einfach erklärt"

Die Rechtsform GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)

Eine GbR gründen kann jeder, der mit anderen Gründern oder Geschäftspartnern zusammenarbeiten möchte. Ganz gleich, ob er selbst gewerblicher Vollkaufmann, Freiberufler oder Kleingewerbetreibender ist. Für eine GbR ist kein Mindestkapital erforderlich. Jedoch empfiehlt es sich, Fragen der Teilhaberschaft, der Haftung und des Gesellschaftsvermögens vertraglich zu regeln. Schließlich haften die Teilhaber sowohl mit dem Gesellschaftsvermögen als auch mit ihrem Privatvermögen.

Was ist eine OHG?

Eine offene Handelsgesellschaft (OHG) gründen können nur Vollkaufleute, nicht aber z.B. Kleingewerbetreibende. Ähnlich einer GbR benötigen sie kein Mindestkapital. Sie haften ebenso privat wie mit dem Gesellschaftsvermögen. Ein wesentlicher Unterschied zur GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) liegt in der Haftungshöhe, die Kunden wie Geschäftspartner erwarten. Da eine OHG von Vollkaufleuten gebildet wird, werden sowohl Geschäftsvolumina als auch Haftungsbereitschaft höher eingeschätzt. OHGs gelten als vertrauenswürdiger.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Kommanditgesellschaft: Rechtsform für Komplementär und Kommanditisten

In einer Kommanditgesellschaft (KG) ist der Komplementär alleiniger Geschäftsführer. Um jedoch weiteres Kapital zu generieren, holt sich der Komplementär Teilhaber ins Boot, die sogenannten Kommanditisten. Sie sind beteiligt, aber „führen“ nicht. Sie haften mit ihrer Einlage, bleiben mit ihrem Privatvermögen aber unbehelligt. Der Komplementär haftet hingegen voll – mit Einlage plus Privatvermögen.

Die gemischte Rechtsform GmbH & Co. KG

In einer GmbH & Co. KG ist der persönlich haftende Komplementär keine natürliche Person, sondern eine juristische: die GmbH. Die Kommanditisten sind Teilhaber und Gesellschafter der GmbH. Sie haften wie GmbH-Gesellschafter, das heißt: nur mit dem Geschäftsvermögen.

Die Partnerschaftsgesellschaft – kurz PartnG

Die Rechtsform Partnerschaftsgesellschaft kann für bestimmte freie Berufe gewählt werden. In ihr arbeiten die Mitglieder partnerschaftlich zusammen, bleiben als Unternehmer aber eigenverantwortlich. Es wird ein Gesellschaftsvermögen gebildet, mit dem die Partner haften.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Unternehmensrechtsformen Teil 2: Die Personengesellschaft einfach erklärt"

GmbH gründen: die Vorteile

Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) gehört in Deutschland und Österreich zu den populärsten Rechtsformen für die Existenzgründung, während in der Schweiz mit ihrem besonderen AG-Recht die Aktiengesellschaft bevorzugt wird. Für eine GmbH sind in Deutschland mindestens 25.000 Euro Stammkapital durch den oder die Gesellschafter einzulegen (in Österreich: 35.000 Euro). Je nach Geschäftsentwicklung lässt sich das Stammkapital aufstocken. Es ist das Geschäftskapital, mit dem die Gesellschafter ausschließlich haften (nur bei fehlerhaftem oder strafrechtlich relevanten Handlungen haften sie mit ihrem persönlichen Vermögen).

Warum UG gründen?

Die UG (haftungsbeschränkt) vereinfacht die Existenzgründung. Sie wird auch „kleine GmbH“ genannt und ist bei Start-up-Unternehmen verbreitet. Das Kürzel UG steht für Unternehmergesellschaft. Für die Haftung gelten ähnliche Bestimmungen wie bei der GmbH: die Gesellschafter haften grundsätzlich allein mit dem Gesellschaftsvermögen. Bei Gründung der UG muss jeder Gesellschafter lediglich einen Euro Einlage tätigen, mehr sind jedoch möglich. Die UG ist zu einer jährlichen Rücklage aus mindestens 25% ihres Jahresgewinns verpflichtet. Erreicht das daraus gebildete Stammkapital 25.000 Euro, kann in die Rechtsform in GmbH gewechselt oder die UG beibehalten werden. Nachteil einer UG ist das geringere Vertrauen, das Kunden wie Geschäftspartner ihr entgegenbringen könnten – aufgrund der potenziell geringeren Haftungssumme.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Warum eine AG gründen (Aktiengesellschaft)?

Gründer einer AG planen in größeren Dimensionen. Sie holen sich zusätzliches Eigenkapital in ihr Unternehmen durch Aktien, die sie an Anleger oder Investoren veräußern – sei es an der Börse oder nicht öffentlich. Neben privaten oder institutionellen Anlegern können Anteilsscheine auch als Belegschaftsaktien für die Mitarbeiter ausgegeben werden. Der Unternehmer kann aber auch alleiniger Aktionär sein und den Posten des Vorstands selbst bekleiden. Allerdings wird seine Geschäftsführung durch einen Aufsichtsrat überwacht. Existenzgründer wählen in Deutschland und Österreich selten die Rechtsform AG – vor allem, da ein Aufsichtsrat erforderlich und eine höhere Mindest-Kapitaleinlage als bei einer GmbH zu tätigen ist. In der Schweiz ist die Rechtsform AG hingegen durch eine liberalere Gesetzgebung sehr verbreitet.

eG – die eingetragene Genossenschaft

Als Mitglieder einer eG führen die Unternehmer ihren Geschäftsbetrieb gemeinschaftlich in Form einer Genossenschaft, mit beschränkter Haftung und gebunden an die Satzung. Sie haften lediglich in der Höhe der Genossenschaftseinlagen. Die Mindestanzahl der eG-Mitglieder beträgt in Deutschland drei.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo " Genossenschaften einfach erklärt"


Dazu auch




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

    Memory Block
    Top-Angebot Top-Angebot

    Memory Block

    40.000 € Eigenkapital

    Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.

    Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

    DIE STEINPFLEGER
    Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    ab 8.000 € Eigenkapital

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Worldsoft-Partner
    Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    ab 0 € Eigenkapital

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    e-motion - die e-Bike Experten
    Top-Angebot Top-Angebot

    e-motion - die e-Bike Experten

    ab 30.000 € Eigenkapital

    Premium e-Bike Stores

    Starte dein e-Bike Business mit dem Franchise-Award-Gewinner. Verkaufe Premium e-Bikes und Pedelecs und profitiere von einem boomenden Markt.

    bp
    Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    ab 70.000 € Eigenkapital

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Finalit StoneCare
    Top-Angebot Top-Angebot

    Finalit StoneCare

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen

    Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.

    Papa Luigi
    Top-Angebot Top-Angebot

    Papa Luigi

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Verkauf von italienischen Eisspezialitäten im mobilen Verkaufsanhänger

    Eröffne dein eigenes Eis-Mobil und biete als Partner:in von PAPA LUIGI unvergleichliche Eiskreationen in höchster Qualität. Bereits 12 Standorte laufen erfolgreich in Niederösterreich und Wien. Profitiere von dem Erfolg des Franchise.

    Agentur Mary Poppins
    Top-Angebot Top-Angebot

    Agentur Mary Poppins

    ab 4.000 € Eigenkapital

    Personalvermittlung an Privathaushalte

    Nanny, Haushälterin, Haushaltshilfe, Babysitter: Das Franchise-System MARY POPPINS hat sich auf die Vermittlung von Personal an Privathaushalte spezialisiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in in Österreich.

    Viterma Badsanierung
    Top-Angebot Top-Angebot

    Viterma Badsanierung

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Beratung & Verkauf von altersgerechten Badsanierungen

    VITERMA ist der Experte für individuelle, hochwertige, altersgerechte und schnelle Badsanierungen. Steige jetzt im DACH-Raum mit deinem eigenen Franchise ein und werde erfolgreich in einem zukunftssicheren Markt.

    Zaunteam
    Top-Angebot Top-Angebot

    Zaunteam

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Zaun- & Torsysteme – Dein Schlüssel zum Erfolg.

    Starke Zäune, starkes Team – das ist ZAUNTEAM. Über 100 zufriedene Franchise-Partner:innen haben bereits in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich gegründet. Willst du ebenfalls Teil der ZAUNTEAM-Familie werden?

    Sushi Palace
    Top-Angebot Top-Angebot

    Sushi Palace

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Sushi Liefer- und Abholservice

    Meisterhaft zubereitetes Sushi auf Sterne-Niveau: Eröffne jetzt deinen Liefer- und Abholservice und bring SUSHI PALACE endlich nach Österreich. Deine Kunden werden begeistert sein.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

      FEELGOOD
      Brandneu Brandneu

      FEELGOOD

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Das Fitnesscenter ab 50 und die sich in herkömmlichen Fitnessstudios nicht wohlfühlen.

      FEELGOOD Franchise ist die entspannte Alternative zum Fitnessstudio: kein Druck, sondern Spaß an Bewegung – in nur 40 Minuten. Werde Teil des erfolgreichen Netzwerks mit über 70 Studios in Norwegen und der DACH-Region.

      BETTERHOMES Österreich
      Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Österreich

      ab 50.000 € Eigenkapital

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.

      BETTERHOMES Österreich vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Paradox Museum
      Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      ab 150.000 € Eigenkapital

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Memory Block
      Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      40.000 € Eigenkapital

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Genusswerte
      Brandneu Brandneu

      Genusswerte

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel

      Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

      SteinXpert
      Brandneu Brandneu

      SteinXpert

      ab 6.000 € Eigenkapital

      SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste

      Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

      YUMMY
      Brandneu Brandneu

      YUMMY

      ab 10.000 € Eigenkapital

      Süßwaren- und Nasch-Shop für Donuts, Wafffeln, Bubble Tea & mehr

      Das österreichische Lizenzsystem YUMMY begeistert mit einer Vielfalt an Nasch-Kreationen und süßen Snacks. Werde Teil der YUMMY-Familie in Österreich und eröffne deinen eigenen bunten Sweet-Store.

      Finalit StoneCare
      Top-Angebot Top-Angebot

      Finalit StoneCare

      ab 10.000 € Eigenkapital

      Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen

      Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.

      Heiuki Share

      Heiuki Share

      ab 5.000 € Eigenkapital

      Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme

      Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

      MyHomeRoast

      MyHomeRoast

      ab 9.500 € Eigenkapital

      Direktvertrieb für Rösten@Home sowie Kaffeeprodukte, frische Snacks, Kakaobohnen und Nüsse

      Werde Teil des einzigartigen Konzepts: Etabliere eine nachhaltige Kaffeekultur mit dem innovativen Röstvollautomaten für zuhause. Die frischen Röstaromen werden alle Kaffeefans begeistern.

      marta

      marta

      ab 4.500 € Eigenkapital

      marta Franchise: Zukunft gestalten in der Pflegebranche

      Starte mit marta in der 24-Stunden-Betreuung durch. Setze auf Fairness, Transparenz und individuelle Lösungen. Arbeite flexibel und ortsunabhängig.

      TAFLO

      TAFLO

      ab 51.000 € Eigenkapital

      Starte dein premium Foodadventure-Restaurant in Österreich.

      In den premium Erlebnisbistros von TAFLO können Gäste aus rund 1.000 Kombinationsmöglichkeiten wählen – so ist jedes Gericht ein Unikat. Werde jetzt Franchisenehmer:in.

      mel&koffie

      mel&koffie

      ab 50.000 € Eigenkapital

      Bäckerei & Kaffeegenuss

      Eröffne deine eigene Bäckerei, mit Leidenschaft für Mehl & Liebe zu Kaffee. Werde jetzt Franchisepartner:in bei der beliebtesten regionalen Bäckerei Wiens – mit Auszeichnung.

      bp
      Top-Angebot Top-Angebot

      bp

      ab 70.000 € Eigenkapital

      Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen

      Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

      KERN - Zukunft für Lebenswerke

      KERN - Zukunft für Lebenswerke

      ab 10.000 € Eigenkapital

      Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

      Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

      Papa Luigi
      Top-Angebot Top-Angebot

      Papa Luigi

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Verkauf von italienischen Eisspezialitäten im mobilen Verkaufsanhänger

      Eröffne dein eigenes Eis-Mobil und biete als Partner:in von PAPA LUIGI unvergleichliche Eiskreationen in höchster Qualität. Bereits 12 Standorte laufen erfolgreich in Niederösterreich und Wien. Profitiere von dem Erfolg des Franchise.

      enerix Alternative Energietechnik

      enerix Alternative Energietechnik

      10.000 € Eigenkapital

      Vertrieb von modernen Energielösungen: Photovoltaik & Wärmepumpen

      Gestalte die Energiewende mit: Gründe jetzt dein eigenes Unternehmen mit ENERIX, der 1. Fachbetriebskette für moderne Energielösungen in den Bereichen Solarstrom, Wärme und Mobilität.

      Doms Frozen Yogurt

      Doms Frozen Yogurt

      ab 2.500 € Eigenkapital

      Die moderne Selbstbedienungs-Eisdiele: Frozen Yogurt - Waffelshop - Eiscafé.

      Eröffne die Eisdiele der Zukunft, designt als moderne, italienische 'Gelateria'. Mache dich selbstständig und erobere die Märkte mit Frozen Yogurt, Bubble-Waffeln & mehr sowie dem innovativen und zukunftsträchtigen Selbstbedienungskonzept.

      Rümpel Meister

      Rümpel Meister

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Master-Franchisesystem: Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen und Entsorgung

      Werde Master-Franchise-Nehmer:in von RÜMPEL MEISTER in Österreich und baue das erfolgreiche Franchise-System für Entrümpelungen dort weiter aus.

      AckerBox®

      AckerBox®

      ab 125.000 € Eigenkapital

      Hightech Selbstbedienungsshops für regionale Produkte

      Das Franchise AckerBox® verbindet hochwertige, regionale Lebensmittel mit einem modernen Hightech-Einkaufserlebnis. Werde jetzt Franchisepartner:in!

      Diese Branchen könnten dich interessieren