Was sind Standortfaktoren? (Definition)

Wie beeinflussen Standortfaktoren den Erfolg eines Unternehmens? Der Artikel zeigt, welche harten und weichen Faktoren bei der Standortwahl entscheidend sind, wie sie analysiert werden und warum Franchisesysteme durch ihre Marktkenntnisse und Erfahrung einen Vorteil bei der Standortsuche bieten.

Was sind Standortfaktoren? (Definition)

Was sind Standortfaktoren? 

Die vielfältigen Standortfaktoren haben große Bedeutung,  wenn für eine Unternehmensgründung, einer Unternehmenserweiterung, einer Standortaufspaltung, einem Standortwechsel oder aber dem Outsourcing von Aufgaben ein neuer Standort gesucht wird. Unterschiedliche Standorte weisen jeweils spezifische Vor- und Nachteile auf, welche die zu erbringenden Leistungen, Finanzlage und weitere Entwicklung eines Unternehmens beeinflussen können.

Die professionelle Auswahl eines Standortes bedarf einer Standortanalyse. Dabei wird zuerst der Ist-Zustand sämtlicher für ein Unternehmen relevanten Standortfaktoren erhoben, der anschließend im Rahmen eines Soll-Ist-Vergleichs mit den Zielvorstellungen des Unternehmens abgeglichen wird. Dieser Abgleich dient dem Unternehmen  als Basis für seine Standortentscheidung.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Harte und weiche Standortfaktoren

Die Unterscheidung zwischen harten und weichen Standortfaktoren orientiert sich an der Veränderlichkeit der Gegebenheiten. Während sich harte Standortfaktoren gar nicht, nur gelegentlich oder äußerst langsam ändern, unterliegen weiche Standortfaktoren einem ständigen Wandel und können nur kurzfristig ermittelt werden. 

Was sind harte Standortfaktoren?

Mit regelmäßigen Erfolgskontrollen kann die Wirkung der Maßnahmen überprüft werden. Mögliche Fragen sind: Stehen die externen Erfolgsfaktoren des Marktes mit der internen Unternehmensentwicklung im Einklang oder müssen Zielsetzung und Maßnahmen nochmal korrigiert werden?

Harte Standortfaktoren sind messbare, objektive und quantifizierbare Kriterien, die für den Unternehmensstandort und Investitionen eine entscheidende Rolle spielen. Sie sind in der Regel unveränderlich oder nur schwer zu ändern und haben einen direkten Einfluss auf die Rentabilität/Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. 

Die Infrastruktur kann ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidung für einen Standort haben. Sie umfasst sowohl Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen und Häfen, als auch technologische Aspekte wie Breitband-Internet und Mobilfunknetze. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte effizient zu produzieren und zu vertreiben.

Die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Zulieferern kann vor allem für produzierende Unternehmen von Bedeutung sein. Unternehmen, die auf spezifische Rohstoffe oder Vorprodukte angewiesen sind, können es vorziehen, sich in der Nähe ihrer Lieferanten niederzulassen, um Transportkosten und Lieferzeiten zu verringern.

Arbeitskosten und Verfügbarkeit sind besonders wichtig für Unternehmen, die auf eine große Belegschaft angewiesen sind. Dabei spielen nicht nur die Lohnkosten eine Rolle, sondern auch Faktoren wie die Qualifikation und Produktivität der Arbeitskräfte sowie die Arbeitslosenquote in der Region.

Beispiele: 

  • Verkehrsanbindung
  • Verfügbarkeit und Kosten der Arbeitskräften
  • Boden und Immobilien
  • Zugang zu Märkten und Kunden
  • Umweltbestimmungen
  • Steuern
  • Ressourcendisponibilität
  • Subventionen
  • Absatzpotenzial

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Harte Standortfaktoren - Standorttheorie 2"

Was sind weiche Standortfaktoren?

Weiche Standortfaktoren sind Kriterien, die Unternehmen bei der Standortwahl berücksichtigen, jedoch nicht direkt mit den Kosten oder der Logistik eines Standortes zusammenhängen. Im Gegensatz zu den "harten" Standortfaktoren handelt es sich bei weichen Standortfaktoren um eher qualitative Aspekte, die einen Standort attraktiv machen können.

Diese Faktoren können für verschiedene Unternehmen unterschiedlich gewichtet sein, abhängig von ihrer Branche, ihrer Unternehmenskultur und ihren spezifischen Geschäftsbedürfnissen. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen in der Kreativbranche großen Wert auf ein attraktives kulturelles Umfeld legen, während ein Unternehmen in der High-Tech-Branche mehr Wert auf die Verfügbarkeit hochqualifizierter Arbeitskräfte legt.

Weiche Standortfaktoren können einen erheblichen Einfluss auf die Attraktivität eines Standortes ausüben. Sie können dazu führen, dass sich Unternehmen für einen bestimmten Standort entscheiden, auch wenn dieser aus Sicht der harten Standortfaktoren nicht unbedingt der günstigste ist. Sie tragen zur Lebensqualität bei und können helfen, qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. Daher sind sie ein wichtiger Aspekt bei der Standortwahl und der regionalen Wirtschaftsentwicklung.

Beispiele: 

  • Demografische Merkmale, z.B. das Bildungsniveau, Altersverteilung, Durchschnittseinkommen etc.
  • Öffentliche Infrastruktur, z.B. Schulen und. Universitäten, Kliniken, Kindergärten etc.
  • Kultur- und Freizeitangebote
  • Gehaltsniveau
  • Images eines Standortes
  • Wettbewerb und Synergien z.B. Nähe zu Universitäten sowie Forschungseinrichtungen

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Weiche Standortfaktoren - Standorttheorie 3

Warum werden weiche Standortfaktoren immer wichtiger?

In einer global vernetzten Welt, in der Produkte und Dienstleistungen zunehmend digital bereitgestellt werden, sind harte Standortfaktoren wie die Verfügbarkeit von Rohstoffen oder die Nähe zu Absatzmärkten oft weniger relevant. Stattdessen können Unternehmen flexibel agieren und sich dort niederlassen, wo die weichen Standortfaktoren am besten sind. Sie tragen maßgeblich dazu bei, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten, was wiederum die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt. Daher werden weiche Standortfaktoren in der Standortpolitik immer wichtiger.

Alternativ kann zwischen qualitativen Faktoren zur Zusammenstellung subjektiver Merkmale und quantitativen Faktoren zur Auflistung finanzieller  Aspekte unterschieden werden.

Qualitative Standortfaktoren:

  • Infrastruktur
  • Kultur- und Freizeitangebote
  • Bildungsniveau
  • Öffentliches Ansehen
  • Wettbewerb

Quantitative Standortfaktoren:

  • Subventionen
  • Steuern
  • Mieten
  • Gehälter

Noch differenzierter ist die Unterteilung der Standortfaktoren nach ihren Auswirkungen auf die Arbeitsbereiche und Arbeitsprozesse eines Unternehmens. Dabei kann zwischen Beschaffung (Räumlichkeiten und Versorgung), Arbeit (Personal), Produktion (Fertigung) und Absatz (Verkauf) unterschieden werden.

Beschaffungsorientierte Standortfaktoren 

  • Energiekosten 
  • Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Transportkosten für Hilfsgüter
  • Subventionen und weitere staatliche Leistungen

Arbeitsorientierte Standortfaktoren

  • Qualifikations- und Bildungsniveau
  • Lohn- und Gehaltsniveau
  • Stimmung in der Öffentlichkeit
  • Freizeit- und Kulturangebote

Produktionsorientierte Standortfaktoren

Sie beeinflussen die Wahl eines Ortes für eine Produktionsstätte.

  •  Technologische und geologische Bedingungen
  • Soziale und politische Bedingungen
  • Transportkosten für Güter
  • Umweltschutzauflagen
  • Erweiterungsmöglichkeiten

Absatzorientierte Standortfaktoren

Hier geht es darum, die Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich zu vermarkten. 

  • Kaufkraft
  • Kundennähe
  • Verkehrsanbindung
  • Wettbewerb
  • Staatliche Absatzhilfen

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Auswertung der Standortfaktoren

Nachdem die Standortfaktoren ermittelt wurden, gilt es sie zur Identifikation des optimalen Standorts auszuwerten. Als Verfahren eignen sich beispielsweise das Steiner-Weber-Modell oder das Scoring-Verfahren.

Standortanalyse und Standortwahl als Leistungsbaustein im Franchising

Die Standortanalyse ist ein wichtiger Leistungsbaustein für ihre Franchisenehmer. Und tatsächlich ist die Auswahl des richtigen Standorts ein ganz entscheidender Erfolgsfaktor für Existenzgründer. Während bei Franchise-Betrieben mit wenig oder keinem Kundenverkehr vor allem die Wahl des Gebiets, die Mietkosten oder die Verkehrsanbindung von zentraler Bedeutung bei der Standortwahl sein können, sind bei Franchisegründungen mit viel Kundenverkehr zahlreiche weitere Aspekte der Standortanalyse von ebenso großer Relevanz.

Etablierte Franchisegeber mit vielen Standorten sind oft im Vorteil, wenn es um die Suche nach dem geeigneten Standort für eine Franchisegründung geht. Sie verfügen über Marktkenntnisse, die sich direkt auf ihr Geschäftskonzept beziehen, und über Geschäftserfahrung, die wichtige Informationen zur Standortanalyse beisteuern.

Franchise-Konzepte entdecken!

Hier findest du mehrere hundert Franchise-Konzepte - vielleicht auch für deine Selbstständigkeit?

Weitere Faktoren der Standortanalyse wie zum Beispiel der Bedarf, die Kaufkraft, die Kundenfrequenz, der Mietspiegel, die Verkehrsanbindung, das Konkurrenzumfeld, das Standortimage, die Arbeitsmarktsituation (Verfügbarkeit von Arbeitskräften) oder auch das Klima und Umwelteinflüsse können auch über andere Quellen in Erfahrung gebracht werden. Zudem sind zahlreiche Anbieter am Markt präsent, die sich auf Standortbewertungen und -Analysen spezialisiert haben.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo " Standortfindung und Standortanalyse - Standorttheorie 8"

Auch steuerliche Überlegungen, die Wirtschaftspolitik der jeweiligen Kommune, verfügbare Förderprogramme und Entwicklungsprognosen für Stadtteile, Städte oder Regionen spielen als Standortfaktoren eine Rolle. Die Standortwahl zählt neben der Wahl des Geschäftszweigs zu den unternehmerischen Basisentscheidungen.

Speziell in der Gastronomie und im Einzelhandel ist die Standortwahl von zentraler Bedeutung. Zunehmend hohe Innenstadtmieten haben sogar bereits dazu geführt, dass Franchise-Systeme ihr Konzept angepasst haben. So haben zum Beispiel die ursprünglich als SB-Bäckereien gestarteten Franchisesysteme Backwerk und Back-Factory auf ein backgastronomisches Konzept umgestellt. Auch, weil der Standortfaktor Mietkosten nur durch die höheren Umsätze im Snackgeschäft darstellbar wurde.

Im Zusammenhang mit den Franchisegeber-Leistungen in den Bereichen Standortsuche und Standortanalyse stehen auch Hilfen bei der Aushandlung eines Mietvertrags, der Erlangung einer (Um-)Baugenehmigung oder dem Umgang mit den örtlichen Behörden.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Wandel von Standortfaktoren - Standorttheorie 6"

Weitere Videos zum Thema 'Analyse und Auswahl der Standortes':






Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Agentur Mary Poppins

    Personalvermittlung an Privathaushalte
    Agentur Mary Poppins

    Nanny, Haushälterin, Haushaltshilfe, Babysitter: Das Franchise-System MARY POPPINS hat sich auf die Vermittlung von Personal an Privathaushalte spezialisiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in in Österreich.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 4.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen
    bp

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 70.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden
    DIE STEINPFLEGER

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    TAFLO

    Starte dein premium Foodadventure-Restaurant in Österreich.
    TAFLO

    In den premium Erlebnisbistros von TAFLO können Gäste aus rund 1.000 Kombinationsmöglichkeiten wählen – so ist jedes Gericht ein Unikat. Werde jetzt Franchisenehmer:in.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 51.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Card Group

    Franchise
    Card Group

    Werden Sie Unternehmer*in im Rahmen eines weltweit führenden Franchise-Systems.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 12.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      Crew99

      Full-Service-Agentur zur Vermittlung von Kurzzeitvermietungen.
      Crew99

      Starte mit deiner eigenen Full-Service-Agentur von CREW99 für die Vermittlung und Vermietung von Kurzzeitwohnungen. Du machst gleich zwei Kunden glücklich: Eigentümer:innen und Firmen, die für ihre Mitarbeiter Unterkünfte suchen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Finalit StoneCare

      Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Lion and Crown E-Com

      Steige in den E-Commerce ein und betreibe deinen eigenen Onlineshop.
      Lion and Crown E-Com

      Mit LION & CROWN kannst du deinen erfolgreichen Onlineshop erstellen und mittels Dropshipping erfolgreich und ortsungebunden managen. Wähle den einfachen Weg in die Selbstständigkeit mit diesem Lizenz-System.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Brandneu Brandneu

      NZA New Zealand Auckland

      NZA-Monobrand Markenstore für Männermode
      NZA New Zealand Auckland

      Bringe das Gefühl von Freiheit und Abenteuer in deinen eigenen NZA-Store: Hier verkaufst du angesagte Männermode – für alle, die das Raue und Schöne lieben.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Heiuki Share

      Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme
      Heiuki Share

      Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Wiki Wiki Poke

      Aloha – Verbreite den vielfältigen Geschmack Hawaiis in Poke Bowls, Baos & Soups.
      Wiki Wiki Poke

      Gesunde, frische Poke Bowls kombiniert mit Urlaubsfeeling erobern den österreichischen Markt. Eröffne dein eigenes Restaurant und Catering im hawaiianischen Style. Sichere dir jetzt die Franchise-Lizenz von WIKI WIKI POKE in deiner Lieblingsstadt.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren