Kündigung erhalten: Steht Ihnen eine Abfindung zu?

Eine Kündigung kann Schock und Unsicherheit auslösen, doch sie birgt auch Chancen. Der Artikel klärt, wer Anspruch auf eine Abfindung hat, wie man diese sinnvoll nutzt und welche Schritte helfen, finanziell und beruflich gestärkt neu durchzustarten – von Klagen bis zur Selbstständigkeit.

Kündigung erhalten: Steht Ihnen eine Abfindung zu?

Die Kündigung. Sie trifft Sie wie ein Schlag ins Kontor. Wortwörtlich, denn: Neben der Karriere, die jetzt ins Stocken gerät, ist wahrscheinlich auch die finanzielle Sicherheit dahin.

Als Arbeitnehmer mit Führungspersönlichkeit und unternehmerischem Denken haben Sie mit der Kündigung nicht gerechnet. Und sicher haben Sie Ihr Ausscheiden aus dem Unternehmen auch nicht selbst verschuldet. Ihr Arbeitgeber macht wirtschaftliche oder betriebliche Gründe geltend.

Je nach Dauer Ihrer Beschäftigung und Ihres Lebensalters steht Ihnen als Arbeitnehmer Arbeitslosengeld I (ALG 1) für sechs bis maximal 24 Monate zu – und das bedeutet schon: Gürtel enger schnallen. Vom späteren Hartz IV ganz zu schweigen. Eine Abfindung würde die finanziellen Folgen für Sie höchstwahrscheinlich mildern und Ihnen etwas Luft verschaffen. Luft für die Entscheidung, wie es weitergehen soll. Laut einer Umfrage, die der Informationsdienst Statista veröffentlicht hat, würden 32% aller befragten Arbeitnehmer nach einer Kündigung nach Fortbildungsmöglichkeiten suchen. 14% würden sich beruflich umorientieren und 6% eine eigene Firma gründen. Die weitaus meisten (72%) würden sich allerdings gleich anderswo als Mitarbeiter bewerben.

Die Höhe der Abfindung nach einer Kündigung kann für Arbeitnehmer laut Arbeitsrecht in Deutschland bis zu 18 Monatslöhne umfassen. Viel Geld – auf den ersten Blick. Doch haben Sie tatsächlich Anspruch auf eine Abfindung? Nicht automatisch: nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Die meisten Arbeitnehmer haben kein Recht auf finanzielle Kompensation. Wie sieht es bei Ihnen aus? Prüfen Sie es! Und beherzigen Sie einige Tipps...

Kündigung erhalten: Darauf müssen Sie jetzt achten

Plötzlich und unerwartet gekündigte Arbeitnehmer ziehen nicht selten vor den Kadi. Und wenn sich Ihr Arbeitgeber bei der Kündigung nicht an das Recht und die gesetzlichen Vorgaben gehalten hat: Pech für ihn, Glück im Unglück (der Kündigung) für Sie, den Mitarbeiter.

Nehmen Sie sich das Kündigungsschreiben vor: Hält Ihr Arbeitgeber darin die Kündigungsfristen ein? Er muss es – oder er wird höchstwahrscheinlich zum Zahlen verurteilt. Kündigen kann er Ihnen im Minimalfall vier Wochen und zum 15. oder Ende eines Kalendermonats. Arbeitsrecht, Bürgerliches Gesetzbuch und Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schreiben vor:

  • Ab 2 Jahren Betriebszugehörigkeit gilt 1 Monat Kündigungsfrist
  • Ab 5 Jahren Betriebszugehörigkeit gilt 2 Monate Kündigungsfrist
  • Ab 8 Jahren Betriebszugehörigkeit gilt 3 Monate Kündigungsfrist
  • Ab 12 Jahren Betriebszugehörigkeit gilt 5 Monate Kündigungsfrist
  • Ab 15 Jahren Betriebszugehörigkeit gilt 6 Monate Kündigungsfrist
  • Ab 20 oder mehr Jahren Betriebszugehörigkeit gilt 7 Monate Kündigungsfrist

Auf diese Kündigungsfristen für Ihr Arbeitsverhältnis haben Sie in Deutschland gesetzlich Anspruch. Gibt es bei Ihnen einen Tarifvertrag? Dann hat der Vertrag Vorrang vor dem Gesetz. Er kann abweichende Regelungen enthalten – längere, aber auch kürzere Kündigungsfristen. Sind Sie noch in der maximal sechsmonatigen Probezeit? Dann kann Ihr Arbeitgeber Ihnen laut Arbeitsrecht mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Für Auszubildende gelten ungünstigere, für Schwerbehinderte günstigere Regelungen.

Fristlos gekündigt werden können Sie nur, wenn Ihr Arbeitgeber gravierende Gründe geltend machen kann. Dafür sind enge Rahmen vorgegeben, damit das Arbeitsgericht Ihre Kündigung nicht als unwirksam erklärt und Ihre Wiedereinstellung erzwingt – oder Ihnen die Abfindung zuspricht.

Wem steht eine Abfindung zu?

Abfindungen für jedermann? Schön wäre es. Tatsächlich haben nur die wenigsten Arbeitnehmer in Deutschland Recht und Anspruch auf eine Abfindung. Der Gesetzgeber sieht vier Möglichkeiten vor.

Möglichkeit eins: dringende betriebliche Erfordernisse – und keine Klage

Der Arbeitgeber macht „dringende betriebliche Erfordernisse“ für Ihre Kündigung geltend und erwähnt diese ausdrücklich im Kündigungsschreiben. Es dürfen keine persönlichen Kündigungsgründe genannt sein. Außerdem muss der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben darauf hinweisen, dass er eine Abfindung zahlt – sofern Sie selbst keine Kündigungsschutzklage einreichen (für die Klage haben Sie drei Wochen Frist). Ist all dies gegeben, können Sie für jedes Jahr Ihrer Betriebszugehörigkeit einen Anspruch auf ein halbes Monatsgehalt geltend machen. Angebrochene halbe Jahre werden aufgerundet.

Möglichkeit zwei: Kündigungsschutzklage

Sie reichen innerhalb der dreiwöchigen Frist eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht ein. Der Richter beurteilt Ihre als Kündigung sozial ungerecht, was aber erst bei Betrieben ab fünf Mitarbeitern möglich ist. Das prinzipielle Ziel jeder Klage heißt Wiedereinstellung. Eine Abfindung gibt es nur, wenn der Richter klarstellt, dass eine Weiterbeschäftigung nicht zumutbar sei, etwa, weil Sie sich unerwünscht oder gemobbt fühlen. Über die Höhe der Abfindung entscheidet ebenfalls der Richter.

Die gesetzliche Maßgabe:

  • Generell bis zu 12 halbe oder ganze Monatsgehälter.
  • Bei Mitarbeitern ab 50 Jahren und mindestens 15 Monaten Betriebszugehörigkeit: bis zu 15 halbe oder ganze Gehälter.
  • Ab 55 Lebens- und 20 Betriebszugehörigkeits-Jahren sind bis zu 18 Monatsgehälter möglich.

Die Abfindung per Gerichtsurteil ist steuerpflichtig!

Möglichkeit drei: Abfindung per Sozialplan

In größeren Betrieben kann der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber einen Sozialplan abschließen. Sozialpläne sehen Kompensationen für Mitarbeiter vor, wenn das Unternehmen Betriebsänderungen plant. Betriebsänderungen sind beispielsweise Schließungen, Werks-Stilllegungen, Zusammenlegungen oder ortsferne Werks-Umzüge, aber auch die Einführung von Abläufen oder Fertigungsmethoden, die Mitarbeitern die Weiterbeschäftigung im Arbeitsverhältnis erschweren oder unmöglich machen. Im Sozialplan können für solche Fälle Bedingungen und Höhen von Abfindungen geregelt werden.

Möglichkeit vier: Arbeitgeber zahlt freiwillig

Ihr Arbeitgeber kann freiwillig eine Abfindung anbieten – etwa per Aufhebungsvertrag oder Abwicklungsvertrag. Abfindungen dieser Art sind in Höhe und Bedingungen Verhandlungssache zwischen Ihnen und dem Arbeitgeber. Die freiwillige Abfindung bzw. Zahlung per Aufhebungsvertrag ist ebenso steuerpflichtig wie beim Vergleich vor dem Arbeitsgericht (Möglichkeit zwei).

Wie kann man die Abfindung selbst berechnen?

Für Gerichtsentscheidungen sind zumeist die halben oder ganzen Monatsgehälter pro Zugehörigkeits-Jahr maßgebliche Regel (siehe Möglichkeit zwei: Kündigungsschutzklage). Keine Abfindung ist sozialversicherungspflichtig, das heißt: Ihnen werden von der Abfindung niemals Beiträge für die Kranken-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung abgezogen. Wird die Abfindung hingegen freiwillig vom Arbeitgeber gezahlt oder gerichtlich eingeklagt, muss sie versteuert, also aufs Einkommen aufgerechnet werden.

Für die Besteuerung gilt ein Freibetrag von 7.200 Euro. Ab 50 Lebens- und 15 Betriebszugehörigkeits-Jahren liegt der Freibetrag bei 9.000 Euro, ab 55 und mindestens 20 Betriebsjahren bei 11.000 Euro. Übersteigt Ihre Abfindung die Freibeträge, muss der Mehrbetrag versteuert werden. Dafür können Sie jedoch die meist günstigere, sogenannte Fünftelregelung beantragen.

Besteuerung der Abfindung nach der Fünftelregelung

Die Regel klingt recht kompliziert, ist aber einfach. Der Finanzbeamte teilt Ihre Abfindung durch fünf. Er rechnet ein Fünftel auf Ihr letztes Jahresbruttogehalt an. Daraus errechnet er den Steuersatz sowie den Steuerbetrag, der für die Abfindung anfällt. Diesen multipliziert er wiederum mit fünf und ermittelt daraus so den Gesamtbetrag der für die Abfindung zu zahlenden Steuer.

Der Vorteil: Obwohl die Abfindung im Regelfall eine Einmal-Zahlung ist, wird sie steuerlich quasi über fünf Jahresgehälter verteilt. Dadurch steigt Ihr zu versteuerndes Bruttogehalt pro errechnetem Jahr nur geringfügig an. In den meisten Fällen begünstigt Sie dies als Empfänger der Abfindung. In jedem Fall wird die komplette Steuer aber gleich einbehalten. Das heißt: Sie erhalten – wie beim Lohn – nur den Nettobetrag ausgezahlt. Der Arbeitgeber kann die Abfindung allerdings nach Vereinbarung auch in Raten auszahlen.

Im Internet finden Sie eine Reihe von Berechnungs-Angeboten unter dem Suchwort „Abfindungsrechner Steuern“.

Achtung: Nicht nur das Finanzamt, auch das Arbeitsamt interessiert sich unter Umständen für Ihre Abfindung. Vater Staat betrachtet sie als Arbeitsentgelt, wenn Sie zum Beispiel ohne Einhalten der Kündigungsfristen früher aus dem Unternehmen ausscheiden. Für jene Monate, die Sie demnach länger im Betrieb hätten bleiben müssen, zahlt Ihnen die Arbeitsagentur kein Arbeitslosengeld. Rechnen Sie also aus, ob sich die Abfindung abzüglich Arbeitslosengeld finanziell nicht sogar negativ für Sie auswirken könnte.

Fazit: das Beste rausholen und neu durchstarten

Eine plötzliche Kündigung erzeugt Schock, Wut und Frustration. Doch all diese negativen Energien lassen sich in Kampfgeist und Kraft umwandeln.

Ein paar Tipps: Konsultieren Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht und loten Sie Ihre Möglichkeiten nach Abfindung aus: ob Sie eine Chance haben und ob dies Ihre finanzielle Lage im Vergleich zum ALG1 tatsächlich verbessert. Für telefonische Erstgespräche mit Anwälten muss meistens kein Geld gezahlt werden.

Betrachten Sie die Kündigung nicht nur als Schicksalsschlag. Sie kann ein Neuanfang sein. Wie wäre es zum Beispiel mit dem langgehegten Wunsch, Ihr eigener Chef zu sein? Als Franchisenehmer sind Sie Unternehmer, brauchen aber keine eigene Geschäftsidee. Sie müssen kein Geschäftskonzept ausarbeiten und keine Marke kreieren. In der Virtuellen Franchise-Messe finden Sie Hunderte von Franchise-Systemen, die Partner für offene Vertriebsgebiete suchen.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

    Memory Block
    Top-Angebot Top-Angebot

    Memory Block

    40.000 € Eigenkapital

    Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.

    Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

    DIE STEINPFLEGER
    Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    ab 8.000 € Eigenkapital

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Worldsoft-Partner
    Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    ab 0 € Eigenkapital

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    e-motion - die e-Bike Experten
    Top-Angebot Top-Angebot

    e-motion - die e-Bike Experten

    ab 30.000 € Eigenkapital

    Premium e-Bike Stores

    Starte dein e-Bike Business mit dem Franchise-Award-Gewinner. Verkaufe Premium e-Bikes und Pedelecs und profitiere von einem boomenden Markt.

    bp
    Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    ab 70.000 € Eigenkapital

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Finalit StoneCare
    Top-Angebot Top-Angebot

    Finalit StoneCare

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen

    Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.

    Papa Luigi
    Top-Angebot Top-Angebot

    Papa Luigi

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Verkauf von italienischen Eisspezialitäten im mobilen Verkaufsanhänger

    Eröffne dein eigenes Eis-Mobil und biete als Partner:in von PAPA LUIGI unvergleichliche Eiskreationen in höchster Qualität. Bereits 12 Standorte laufen erfolgreich in Niederösterreich und Wien. Profitiere von dem Erfolg des Franchise.

    Agentur Mary Poppins
    Top-Angebot Top-Angebot

    Agentur Mary Poppins

    ab 4.000 € Eigenkapital

    Personalvermittlung an Privathaushalte

    Nanny, Haushälterin, Haushaltshilfe, Babysitter: Das Franchise-System MARY POPPINS hat sich auf die Vermittlung von Personal an Privathaushalte spezialisiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in in Österreich.

    Viterma Badsanierung
    Top-Angebot Top-Angebot

    Viterma Badsanierung

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Beratung & Verkauf von altersgerechten Badsanierungen

    VITERMA ist der Experte für individuelle, hochwertige, altersgerechte und schnelle Badsanierungen. Steige jetzt im DACH-Raum mit deinem eigenen Franchise ein und werde erfolgreich in einem zukunftssicheren Markt.

    Zaunteam
    Top-Angebot Top-Angebot

    Zaunteam

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Zaun- & Torsysteme – Dein Schlüssel zum Erfolg.

    Starke Zäune, starkes Team – das ist ZAUNTEAM. Über 100 zufriedene Franchise-Partner:innen haben bereits in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich gegründet. Willst du ebenfalls Teil der ZAUNTEAM-Familie werden?

    Sushi Palace
    Top-Angebot Top-Angebot

    Sushi Palace

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Sushi Liefer- und Abholservice

    Meisterhaft zubereitetes Sushi auf Sterne-Niveau: Eröffne jetzt deinen Liefer- und Abholservice und bring SUSHI PALACE endlich nach Österreich. Deine Kunden werden begeistert sein.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

      FEELGOOD
      Brandneu Brandneu

      FEELGOOD

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Das Fitnesscenter ab 50 und die sich in herkömmlichen Fitnessstudios nicht wohlfühlen.

      FEELGOOD Franchise ist die entspannte Alternative zum Fitnessstudio: kein Druck, sondern Spaß an Bewegung – in nur 40 Minuten. Werde Teil des erfolgreichen Netzwerks mit über 70 Studios in Norwegen und der DACH-Region.

      BETTERHOMES Österreich
      Brandneu Brandneu

      BETTERHOMES Österreich

      ab 50.000 € Eigenkapital

      Positioniere dich nachhaltig in der Immobilienbranche – mit Technologie und Know-how.

      BETTERHOMES Österreich vergibt Franchise-Lizenzen. Mit proprietärer Technologie und lokaler Immobilien-Expertise stärkst du nachhaltig deine Marktposition als Immobilienmakler:in. Klingt das spannend?

      Paradox Museum
      Brandneu Brandneu

      Paradox Museum

      ab 150.000 € Eigenkapital

      Erlebnisunterhaltung/ Edutainment

      Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

      Memory Block
      Top-Angebot Top-Angebot

      Memory Block

      40.000 € Eigenkapital

      Blockdruck – die persönliche Art zu schenken – ist dein Weg zum erfolgreichen Business.

      Schließe dich dem schnell wachsenden Marke mit über 90 Standorten weltweit an. Freu dich auf hohe Erträge, niedrige Investitionen und volle Unterstützung für ein profitables Geschäft. Profitiere von einem erfolgreichen und bewährten Geschäftsmodell.

      Genusswerte
      Brandneu Brandneu

      Genusswerte

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel

      Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

      SteinXpert
      Brandneu Brandneu

      SteinXpert

      ab 6.000 € Eigenkapital

      SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste

      Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

      YUMMY
      Brandneu Brandneu

      YUMMY

      ab 10.000 € Eigenkapital

      Süßwaren- und Nasch-Shop für Donuts, Wafffeln, Bubble Tea & mehr

      Das österreichische Lizenzsystem YUMMY begeistert mit einer Vielfalt an Nasch-Kreationen und süßen Snacks. Werde Teil der YUMMY-Familie in Österreich und eröffne deinen eigenen bunten Sweet-Store.

      Finalit StoneCare
      Top-Angebot Top-Angebot

      Finalit StoneCare

      ab 10.000 € Eigenkapital

      Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen

      Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.

      Heiuki Share

      Heiuki Share

      ab 5.000 € Eigenkapital

      Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme

      Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

      MyHomeRoast

      MyHomeRoast

      ab 9.500 € Eigenkapital

      Direktvertrieb für Rösten@Home sowie Kaffeeprodukte, frische Snacks, Kakaobohnen und Nüsse

      Werde Teil des einzigartigen Konzepts: Etabliere eine nachhaltige Kaffeekultur mit dem innovativen Röstvollautomaten für zuhause. Die frischen Röstaromen werden alle Kaffeefans begeistern.

      marta

      marta

      ab 4.500 € Eigenkapital

      marta Franchise: Zukunft gestalten in der Pflegebranche

      Starte mit marta in der 24-Stunden-Betreuung durch. Setze auf Fairness, Transparenz und individuelle Lösungen. Arbeite flexibel und ortsunabhängig.

      TAFLO

      TAFLO

      ab 51.000 € Eigenkapital

      Starte dein premium Foodadventure-Restaurant in Österreich.

      In den premium Erlebnisbistros von TAFLO können Gäste aus rund 1.000 Kombinationsmöglichkeiten wählen – so ist jedes Gericht ein Unikat. Werde jetzt Franchisenehmer:in.

      mel&koffie

      mel&koffie

      ab 50.000 € Eigenkapital

      Bäckerei & Kaffeegenuss

      Eröffne deine eigene Bäckerei, mit Leidenschaft für Mehl & Liebe zu Kaffee. Werde jetzt Franchisepartner:in bei der beliebtesten regionalen Bäckerei Wiens – mit Auszeichnung.

      bp
      Top-Angebot Top-Angebot

      bp

      ab 70.000 € Eigenkapital

      Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen

      Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

      KERN - Zukunft für Lebenswerke

      KERN - Zukunft für Lebenswerke

      ab 10.000 € Eigenkapital

      Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

      Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

      Papa Luigi
      Top-Angebot Top-Angebot

      Papa Luigi

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Verkauf von italienischen Eisspezialitäten im mobilen Verkaufsanhänger

      Eröffne dein eigenes Eis-Mobil und biete als Partner:in von PAPA LUIGI unvergleichliche Eiskreationen in höchster Qualität. Bereits 12 Standorte laufen erfolgreich in Niederösterreich und Wien. Profitiere von dem Erfolg des Franchise.

      enerix Alternative Energietechnik

      enerix Alternative Energietechnik

      10.000 € Eigenkapital

      Vertrieb von modernen Energielösungen: Photovoltaik & Wärmepumpen

      Gestalte die Energiewende mit: Gründe jetzt dein eigenes Unternehmen mit ENERIX, der 1. Fachbetriebskette für moderne Energielösungen in den Bereichen Solarstrom, Wärme und Mobilität.

      Doms Frozen Yogurt

      Doms Frozen Yogurt

      ab 2.500 € Eigenkapital

      Die moderne Selbstbedienungs-Eisdiele: Frozen Yogurt - Waffelshop - Eiscafé.

      Eröffne die Eisdiele der Zukunft, designt als moderne, italienische 'Gelateria'. Mache dich selbstständig und erobere die Märkte mit Frozen Yogurt, Bubble-Waffeln & mehr sowie dem innovativen und zukunftsträchtigen Selbstbedienungskonzept.

      Rümpel Meister

      Rümpel Meister

      ab 20.000 € Eigenkapital

      Master-Franchisesystem: Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen und Entsorgung

      Werde Master-Franchise-Nehmer:in von RÜMPEL MEISTER in Österreich und baue das erfolgreiche Franchise-System für Entrümpelungen dort weiter aus.

      AckerBox®

      AckerBox®

      ab 125.000 € Eigenkapital

      Hightech Selbstbedienungsshops für regionale Produkte

      Das Franchise AckerBox® verbindet hochwertige, regionale Lebensmittel mit einem modernen Hightech-Einkaufserlebnis. Werde jetzt Franchisepartner:in!

      Diese Branchen könnten dich interessieren