Was ist Scheinselbstständigkeit? (Definition)

Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn eine Person als freier Unternehmer / Selbstständiger oder Freiberufler in Erscheinung tritt, aber eine arbeitnehmertypische und von einem einzelnen Auftraggeber abhängige Tätigkeit ausübt.

Was ist Scheinselbstständigkeit? (Definition)

Was bedeutet Scheinselbstständigkeit?

Definition: Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn eine Person als freier Unternehmer / Selbstständiger oder Freiberufler in Erscheinung tritt, aber eine arbeitnehmertypische und von einem einzelnen Auftraggeber abhängige Tätigkeit ausübt. Der Scheinselbstständige bietet seine Leistung gegen Rechnung statt gegen Lohn oder Gehalt an. Damit umgehen der Auftraggeber bzw. de-facto-Arbeitgeber, aber auch der Auftrag-/Arbeitnehmer selbst die Sozialversicherungspflicht. Beide machen sich strafbar.

Wann liegt Scheinselbstständigkeit vor?

In Deutschland haben sich die Gesetze in den vergangenen Jahren mehrfach geändert. 1999 trat das sogenannte „Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit“ in Kraft. Es definierte Scheinselbstständigkeit nach fünf Kriterien: rund fünf Sechstel des Umsatzes durch einen einzigen Auftraggeber, regelmäßige Beauftragung mit derselben Tätigkeit, vorherige Ausübung derselben Tätigkeit durch Angestellte (Auslagerung) sowie keine unternehmertypischen Merkmale und keine Beschäftigung eigener sozialversicherungspflichtiger Mitarbeiter durch den Scheinselbständigen. Im Jahr 2009 wurden diese Kriterien im „Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ komplett gestrichen und liberalisiert. Seither gelten vor allem die weitgehende Eingebundenheit in den Betrieb des Auftraggebers sowie die Weisungsgebundenheit und Abhängigkeit als Indizien für eine Scheinselbständigkeit. Zudem hat der Gesetzgeber die Beweislast an den Auftraggeber statt den Selbstständigen übertragen. Ob freies Unternehmertum oder Scheinselbstständigkeit vorliegt, können beide Parteien vor der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund (Ex-BfA) klären.

Franchising im Spannungsfeld? Unternehmertum statt Scheinselbstständigkeit

In der Vergangenheit vielfach kontrovers diskutiert, wird Franchising zunehmend als Form des vollkommen selbstständigen Unternehmertums akzeptiert und selten in Frage gestellt. Allerdings besteht bisher keine explizite Franchise-Gesetzgebung auf nationaler Ebene in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das EU-Recht bietet eine gewisse Sicherheit, die sich vor allem auf kartellrechtliche Fragen bezieht, in der „EU-Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vertriebsverbindungen“. Sie trat in ihrer heutigen Form 2010 in Kraft und enthält Richtlinien für das Franchising wie die Nutzung eine gemeinsamen Marke oder die Weitergabe von geheimem Know-how (Quelle: Deutscher Franchise-Verband).

Bezüglich des Arbeitsrechts und einer möglichen Rentenversicherungspflicht von Franchisenehmern urteilten deutsche Sozialgerichte jedoch auch in jüngerer Zeit uneinheitlich. Gegen eine Versicherungspflicht führten einige Richter die Tatsache ins Feld, dass ein Franchisenehmer in der Regel nicht für einen einzigen Auftraggeber oder Käufer arbeite. Andere sahen eine abhängige Verkaufstätigkeit als gegeben an, weil die vertragliche Bindung an den Franchisegeber zum „festen“ Warenbezug sowie zu vorgegebenen Produkteigenschaften und Preisen führe. Dies schließe u.a. unternehmerische Eigen-Schöpfungen und die Möglichkeit zusätzlicher Verdienste aus.

Indes scheint sich in der Praxis der Legislative wie Judikative mehr und mehr der Standpunkt durchzusetzen, dass Franchising die Multiplikation eines erfolgreichen Geschäftsmodells durch selbstständige Unternehmer darstellt – und mithin keine weitreichende Abhängigkeit beinhaltet. Von den Franchise-Verbänden wird Franchising als vertikalkooperatives Absatzsystem definiert. Typisches Merkmal ist dabei eine effiziente Arbeitsteilung zwischen Zentrale und Partnerfiliale, die die wirtschaftliche Schlagkraft beider Seiten erhöht. Zu den Abgrenzungskriterien zur Scheinselbstständigkeit nimmt Rechtsanwalt Martin Niklas im FranchisePORTAL-Experten- Interview Stellung.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Agentur Mary Poppins

    Personalvermittlung an Privathaushalte
    Agentur Mary Poppins

    Nanny, Haushälterin, Haushaltshilfe, Babysitter: Das Franchise-System MARY POPPINS hat sich auf die Vermittlung von Personal an Privathaushalte spezialisiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in in Österreich.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 4.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen
    bp

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 70.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    DIE STEINPFLEGER

    Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden
    DIE STEINPFLEGER

    Das sind glänzende Aussichten: DIE STEINPFLEGER steht für nachhaltige Lösungen und erstklassigen Service in der Steinpflege. Profitiere von einem erprobten Konzept und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 8.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    TAFLO

    Starte dein premium Foodadventure-Restaurant in Österreich.
    TAFLO

    In den premium Erlebnisbistros von TAFLO können Gäste aus rund 1.000 Kombinationsmöglichkeiten wählen – so ist jedes Gericht ein Unikat. Werde jetzt Franchisenehmer:in.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 51.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Card Group

    Franchise
    Card Group

    Werden Sie Unternehmer*in im Rahmen eines weltweit führenden Franchise-Systems.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 12.000 €

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Brandneu Brandneu

      Crew99

      Full-Service-Agentur zur Vermittlung von Kurzzeitvermietungen.
      Crew99

      Starte mit deiner eigenen Full-Service-Agentur von CREW99 für die Vermittlung und Vermietung von Kurzzeitwohnungen. Du machst gleich zwei Kunden glücklich: Eigentümer:innen und Firmen, die für ihre Mitarbeiter Unterkünfte suchen.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Top-Angebot Top-Angebot

      Finalit StoneCare

      Hochwertige professionelle Pflege von Natursteinen und Fliesen
      Finalit StoneCare

      Gründe deine erfolgreiche Existenz als professionelle:r Steinreiniger:in. Profitiere von den Top-Referenzen des Franchise-Systems Finalit StoneCare und überzeuge deine Kunden durch höchste Qualität in Dienstleistungen und Produkten.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brandneu Brandneu

      Lion and Crown E-Com

      Steige in den E-Commerce ein und betreibe deinen eigenen Onlineshop.
      Lion and Crown E-Com

      Mit LION & CROWN kannst du deinen erfolgreichen Onlineshop erstellen und mittels Dropshipping erfolgreich und ortsungebunden managen. Wähle den einfachen Weg in die Selbstständigkeit mit diesem Lizenz-System.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • Brandneu Brandneu

      NZA New Zealand Auckland

      NZA-Monobrand Markenstore für Männermode
      NZA New Zealand Auckland

      Bringe das Gefühl von Freiheit und Abenteuer in deinen eigenen NZA-Store: Hier verkaufst du angesagte Männermode – für alle, die das Raue und Schöne lieben.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
    • Heiuki Share

      Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme
      Heiuki Share

      Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Wiki Wiki Poke

      Aloha – Verbreite den vielfältigen Geschmack Hawaiis in Poke Bowls, Baos & Soups.
      Wiki Wiki Poke

      Gesunde, frische Poke Bowls kombiniert mit Urlaubsfeeling erobern den österreichischen Markt. Eröffne dein eigenes Restaurant und Catering im hawaiianischen Style. Sichere dir jetzt die Franchise-Lizenz von WIKI WIKI POKE in deiner Lieblingsstadt.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren