Risikomanagement für Unternehmer: Die richtigen Strategien, um Vermögen und Geschäft abzusichern

Wie schützen Start-ups sich vor Risiken und sichern ihren Erfolg? Der Artikel zeigt, wie umfassendes Risikomanagement Gefahren minimiert und langfristige Stabilität schafft.

Risikomanagement für Unternehmer:  Die richtigen Strategien, um Vermögen und Geschäft abzusichern

Keine noch so gute Geschäftsidee kann langfristig Bestand haben, wenn sie nicht von Beginn an ausreichend gegen Risiken abgesichert ist. Nicht nur etablierte Unternehmen sollten deshalb auf ein umfassendes Risikomanagement setzen. Auch für Start-ups und junge Firmen ist es unerlässlich, sich vor möglichen Risiken zu schützen.

Innovativ, fachlich kompetent und hochmotiviert: Beste Voraussetzungen, um mit einem Start-up oder einer Franchise unternehmerisch richtig durchzustarten. Häufig gelingt der Durchbruch mit dem eigenen Unternehmen dennoch nicht, die Gründe dafür sind vielfältig. 

Um die Geschäftsidee und den zukünftigen Erfolg des eigenen Betriebs bestmöglich abzusichern, sollten deshalb auch kleine und junge Firmen von Beginn an die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Hierzu gehört ein umfassendes Risikomanagement, das für viele kritische Situationen geeignete Mittel bietet – von der Prävention bis zur schnellen Reaktion.

Besser vorbereitet und abgesichert als gescheitert

Dass es nicht allen (jungen) Unternehmern gelingt, ihre Geschäftsidee zu einem langfristigen Erfolg zu führen, kann verschiedene Ursachen haben. Nicht selten liegt es daran, dass die notwendigen persönlichen Voraussetzungen für die Selbstständigkeit doch fehlen oder daran, eben diese fehlenden persönlichen Stärken nicht rechtzeitig durch kompetent aufgestellte Partner auszugleichen.

Dazu kommen häufig „typische“ Business-Faktoren, die falsch, zu wenig oder gar nicht berücksichtigt wurden. Das kann der fehlende Marktbedarf sein oder unzureichende finanzielle Mittel. Solche und andere Gründe des Scheiterns lassen sich jedoch vermeiden, wenn die richtigen Vorkehrungen getroffen werden.

Das ist auch der Kern des Risikomanagements: Es dient dazu, Unternehmen möglichst optimal auf schwierige Situationen vorzubereiten, um den Erfolg nicht zu gefährden. Es geht darum, frühzeitig Strategien für mögliche Risiken zu entwickeln, um nicht von ihnen überrascht zu werden. Denn im schlimmsten Fall bedeutet das das Aus für das Unternehmen und schwerwiegende finanzielle Verluste.

Was ist Risikomanagement – und warum ist es so wichtig?

Risikomanagement zielt darauf ab, Risiken vorzubeugen und dadurch Notfälle zu verhindern. Ausnahmesituationen können von verschiedenen Seiten entstehen und Unternehmen auf vielfältige Weise treffen. Das müssen nicht einmal global wirkende Entwicklungen sein, wie sie etwa durch die Corona-Pandemie in Gang gesetzt wurden – mit langfristig ausfallenden Mitarbeitern, gestörten Lieferketten und geschlossenen Betrieben.

Weil solche Krisen große wie kleine Unternehmen betreffen, ist es grundsätzlich sinnvoll, ein Risikomanagementsystem einzuführen. Damit können Betriebe systematisch die Risiken für den Geschäftsbetrieb erfassen und bewerten. Dazu umfasst das Risikomanagement verschiedene Bereiche, denn prinzipiell sind alle Tätigkeiten in einer Firma mit Risiken verbunden.

Unterscheiden lassen sich zum Beispiel:

  • unternehmensweites Risikomanagement,
  • projektbezogenes Risikomanagement,
  • finanzielles Risikomanagement sowie
  • Kredit-Risikomanagement.

Wichtig ist das Risikomanagement, weil die Zahl der möglichen Risikofaktoren sehr groß ist. Sie reichen von betriebswirtschaftlichen bis hin zu rechtlichen Aspekten. Ein Risikomanagementsystem soll möglichst umfangreich und detailliert auf die Folgen dieser vielfältigen Gefahren vorbereiten:

  • Kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Risiken umfassen Liquidität, Währungsschwankungen, Preisverfall, unvorteilhafte Wettbewerbsentwicklung, Lieferantenausfälle, Kostensteigerungen und einige Schwierigkeiten mehr.
  • Technische Risiken können Maschinenausfälle bedeuten, aber ebenso Ausfälle in der IT oder Datenschutz-/Datensicherheitsrisiken.
  • Rechtliche Risiken meinen unter anderem laufende Schadensfälle und ähnliche Belange.

Die Liste lässt sich durchaus noch erweitern. Umweltrisiken wie Dürren, Unwetter und daraus folgende Ressourcenknappheit entwickeln sich zu einem immer größeren Problem. Hinzu kommen politische Risiken in Form von neuen Gesetzen, Verboten, Steuern, Auflagen oder notwendigen Genehmigungen.

Das Risikomanagement und seine gesetzlichen Grundlagen

Aufgrund der Vielfalt der Risiken und der eventuellen Folgen, die daraus für Unternehmen, Mitarbeiter und Vermögen entstehen können, ist ein Risikomanagement nicht nur sinnvoll. Es ist durch mehrere Gesetze sogar verpflichtend für Unternehmen. Zur rechtlichen Grundlage von Risikomanagement bzw. Risikoberichterstattung gehören:

  • das Aktiengesetz (AktG),
  • das GmbH-Gesetz (GmbHG),
  • das Rechnungslegungsänderungsgsetz (ReLÄG9),
  • das Insolvenzänderungsgesetz (IRÄG),
  • das Unternehmensreorganisationsgesetz (URG).

Die gesetzliche Forderung nach einem Lagebericht mit dem Geschäftsverlauf und den Geschäftsergebnissen ist im Unternehmensrechtsänderungsgesetz (URÄG) enthalten. Dazu macht das Unternehmensrechtsänderungsgesetz (URÄG) Vorgaben, wie ein Kontrollsystem im Unternehmen zu gestalten ist. 

Hintergrund dieser gesetzlichen Pflichten ist beispielsweise die Prävention von Unternehmenskrisen oder die Einhaltung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten. Immerhin sind Gründer und gestandene Unternehmer nicht nur für sich selbst verantwortlich, sondern auch für Mitarbeiter, Kunden, Partner etc.

DIN ISO 31000 und ÖNORM D 49000 Serie

Für Risikomanagementsysteme gibt es nicht nur gesetzliche Forderungen, Unternehmen können sich bei der Ausgestaltung außerdem auf Normen und Standards stützen. Dazu gehört die international gültige DIN ISO 31000:2018, die das Rahmenwerk und die verschiedenen Prozesse des Risikomanagements beschreibt.

Aus der zweiten Revision wurde eine überarbeitete Fassung der ONR4900-Reihe für Österreich abgeleitet. Seit 2021 wird sie als ÖNORM D 4900 herausgegeben.

Wie funktioniert Risikomanagement? Strategien für den Schutz von Vermögen und Betrieb

Die ersten Schritte beim Risikomanagement drehen sich immer darum, Risiken zu erkennen und sie einer Risikoanalyse zu unterziehen. Damit wird ermittelt, wie wahrscheinlich mit dem Eintritt eines Risikoereignisses zu rechnen ist. Die Evaluierung hilft dabei, die verschiedenen Risiken für das Unternehmen einzuordnen.

Darauf folgt ein Prozess, in dessen Verlauf Methoden, Strategien und Maßnahmen geplant und entwickelt werden, mit denen sich die Risiken zum einen überwachen und zum anderen reduzieren lassen. Dabei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, der regelmäßig wiederholt werden muss, um die Strategien an aktuelle Entwicklungen anpassen zu können.

Die häufigsten Strategien und Maßnahmen im Risikomanagement sind:

  • die Risikovermeidung,
  • die Risikoreduzierung,
  • die Risikoteilung,
  • die Risikoübertragung,
  • die Risikoakzeptanz.

In der Praxis bedeuten diese Herangehensweise mitunter sehr unterschiedliche konkrete Maßnahmen.

Expertenberatung für bestimmte Bereiche des Risikomanagements

Bei der praktischen Umsetzung des Risikomanagements stellt sich die Frage, wie es organisiert werden kann. Das betrifft zugleich die Frage, wer welche Aufgaben übernimmt (Controlling, Berichterstattung, Dokumentation etc.). 

Grundsätzlich fällt die Verantwortung zwar auf die Geschäftsleitung und den Vorstand. Dennoch gibt es vor allem in größeren Unternehmen eigens für das Risikomanagement abgestellte Abteilungen oder Verantwortliche innerhalb der einzelnen Fachabteilungen. Möglich ist jedoch auch, diese Verantwortung an Dritte auszulagern.

Das geschieht beispielsweise in Form einer Risikoübertragung, wie sie beim Abschluss einer Versicherung vollzogen wird. Das Risiko von Personen- oder Sachschäden im Unternehmen wird dabei an die Versicherungsgesellschaft übertragen. 

Es kann aber sinnvoll sein, externe Experten in bestimmte Bereiche des Risikomanagements einzubinden. Das trifft zum Beispiel auf das Risikomanagement im IT-Bereich zu, da der Fachkräftemangel es vielfach erschwert, entsprechende Abteilungen personell gut auszustatten. 

In ähnlicher Weise trifft das aber auch auf das finanzielle Risikomanagement zu. Professionelle Beratung ist nicht nur in privaten Vermögens- und Investitionsfragen ein bewährtes Mittel, um Kapital- und Kapitalanlagen mit möglichst geringem Risiko zu verwalten und zu optimieren. Von umfassender Expertise im finanziellen Bereich profitieren auch Unternehmen und erhalten so kompetenten Rückhalt etwa bei geplanten Investitionen. 

Zugleich können im Zuge der Beratung die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um das Kapital des Unternehmens gegenüber ungünstigen Markt- oder Währungsentwicklungen abzusichern. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das finanzielle Risiko aufzuteilen. So wird etwa verfahren, wenn mehrere Investoren ihr Kapital bündeln – dadurch muss niemand das gesamte unternehmerische Risiko tragen.

Wenn sich Risiken nicht vermeiden lassen

Selbst das umfangreichste Risikomanagement kann unter Umständen nicht alle Risiken ausschließen oder mindern. Auf viele Faktoren haben Unternehmer nur bedingt Einfluss. Wenn alle Maßnahmen ergriffen wurden, um Risiken zu teilen, zu übertragen oder zu reduzieren, bleibt immer ein gewisses Restrisiko.

Als einzige Handhabe bliebe dann gegebenenfalls noch die Risikovermeidung, die in der Regel einen Verzicht auf unternehmerische Aktivitäten bedeutet. Dadurch wiederum schränken sich Betriebe massiv in ihren Wachstumsmöglichkeiten ein. Risikomanagement heißt daher immer auch, die Grenzen des Möglichen abzuwägen. 

Vollkommene Sicherheit kann selbst mit einem zertifizierten Risikomanagementsystem und kontinuierlicher Kontrolle nicht erreicht werden. Allerdings liegt darin schließlich ein nicht unbedeutender Teil des Reizes, unternehmerisch tätig zu werden. Wichtig ist, dass das Risikomanagement mit seinen notwendigen Prozessen fest in allen Bereichen des Unternehmens etabliert wurde. Auf diese Weise sind junge wie alte, kleine wie große Betriebe sehr gut aufgestellt.


Foto von Joe Wagner auf Unsplash 

 




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

Blue Detect
Top-Angebot Top-Angebot

Blue Detect

ab 25.000 € Eigenkapital

Servicebetrieb für Gebäudeinstandhaltung und Schadensbeseitigung

Starte dein Franchise mit BLUE DETECT – dem Testsieger beim Verbraucher Check ZDF WISO. Nutze die Chance und baue dir mit dem Leckageortungs- & Rundum-Service ein erfolgreiches Business auf. Sichere dir jetzt eine Lizenz.

Papa Luigi
Top-Angebot Top-Angebot

Papa Luigi

ab 20.000 € Eigenkapital

Verkauf von italienischen Eisspezialitäten im mobilen Verkaufsanhänger

Eröffne dein eigenes Eis-Mobil und biete als Partner:in von PAPA LUIGI unvergleichliche Eiskreationen in höchster Qualität. Bereits 12 Standorte laufen erfolgreich in Niederösterreich und Wien. Profitiere von dem Erfolg des Franchise.

lokalpioniere® Stadt-App
Top-Angebot Top-Angebot

lokalpioniere® Stadt-App

ab 3.495 € Eigenkapital

Die Lokalpioniere® Stadt-App für deine Stadt.

Mach deine Stadt sichtbar – mit uns bringst du Menschen, Unternehmen und Informationen zusammen. Als Lizenznehmer:in baust du dir dein eigenes Online-Business auf, stärkst die heimische Wirtschaft und wirst zur digitalen Stimme deiner Stadt.

DIE STEINPFLEGER
Top-Angebot Top-Angebot

DIE STEINPFLEGER

ab 8.000 € Eigenkapital

Professionelle Reinigung und Imprägnierung von Pflasterflächen, Betonflächen und Fassaden

Starte mit eigenem Steinpfleger-Standort in die Selbstständigkeit und erobere Deine Region. Jetzt Franchisepartner:in werden und von vielen Vorteilen profitieren.

Sushi Palace
Top-Angebot Top-Angebot

Sushi Palace

ab 10.000 € Eigenkapital

Sushi Liefer- und Abholservice

Meisterhaft zubereitetes Sushi auf Sterne-Niveau: Eröffne jetzt deinen Liefer- und Abholservice und bring SUSHI PALACE endlich nach Österreich. Deine Kunden werden begeistert sein.

Worldsoft-Partner
Top-Angebot Top-Angebot

Worldsoft-Partner

ab 0 € Eigenkapital

Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

Zaunteam
Top-Angebot Top-Angebot

Zaunteam

ab 10.000 € Eigenkapital

Zaun- & Torsysteme – Starte jetzt dein eigenes Business mit Zaunteam.

Mehr als 100 Partner:innen haben sich bereits mit Zaunteam erfolgreich selbstständig gemacht – mit bewährtem Konzept, klaren Prozessen und starkem Support. Auch für Quereinsteiger:innen geeignet. Baue dir ein krisensicheres Business im wachsenden Handwerk

bp
Top-Angebot Top-Angebot

bp

ab 70.000 € Eigenkapital

Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen

Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

Viterma Badsanierung
Top-Angebot Top-Angebot

Viterma Badsanierung

ab 25.000 € Eigenkapital

Beratung & Verkauf von altersgerechten Badsanierungen

VITERMA ist der Experte für individuelle, hochwertige, altersgerechte und schnelle Badsanierungen. Steige jetzt im DACH-Raum mit deinem eigenen Franchise ein und werde erfolgreich in einem zukunftssicheren Markt.

KERN - Zukunft für Lebenswerke
Top-Angebot Top-Angebot

KERN - Zukunft für Lebenswerke

ab 10.000 € Eigenkapital

Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

Agentur Mary Poppins
Top-Angebot Top-Angebot

Agentur Mary Poppins

ab 4.000 € Eigenkapital

Personalvermittlung an Privathaushalte

Nanny, Haushälterin, Haushaltshilfe, Babysitter: Das Franchise-System MARY POPPINS hat sich auf die Vermittlung von Personal an Privathaushalte spezialisiert. Werde jetzt Franchise-Partner:in in Österreich.

e-motion - die e-Bike Experten
Top-Angebot Top-Angebot

e-motion - die e-Bike Experten

ab 50.000 € Eigenkapital

Premium e-Bike Stores

Starte dein e-Bike Business mit dem Franchise-Award-Gewinner. Verkaufe Premium e-Bikes und Pedelecs und profitiere von einem boomenden Markt.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    Alpenland Heizungswasser
    Brandneu Brandneu

    Alpenland Heizungswasser

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Biete spezialisierte und normgerechte Heizungswasseraufbereitung für Gewerbekunden an.

    Mach dich mit dem hochspezialisierten und normkonformen Franchise von Alpenland Heizungswasser exklusiv in deiner Region selbstständig. Starte jetzt mit deiner eigenen, erfolgsversprechenden und lukrativen Serviceeinheit.

    wir-reinigen-fassaden.de
    Brandneu Brandneu

    wir-reinigen-fassaden.de

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

    Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

    Candy Store
    Brandneu Brandneu

    Candy Store

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Spezialisierter Einzelhandel für amerikanische und britische Süßigkeiten.

    Mache dich mit dem Erfolgskonzept und den besonderen Süßwaren aus GB und den USA selbstständig. Eröffne einen außergewöhnlichen Candy-Store in deiner Stadt oder sichere dir eine Masterlizenz fürs Ausland.

    Meerida
    Brandneu Brandneu

    Meerida

    ab 7.000 € Eigenkapital

    Eröffne einen Salzspielraum für die Gesundheitsförderung von Eltern und Kindern

    Das österreichische Konzept MEERIDA verbindet Salzgrotte und spielerische Frühförderung – und sorgt damit für frischen Wind im Wellnessmarkt. Schließ dich dem Erfolgskonzept an - 5 erfolgreiche Standorte gibt's schon!

    Sushi Supply by Sashimi Sushi
    Brandneu Brandneu

    Sushi Supply by Sashimi Sushi

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Frisches Sushi trifft auf optimierte Prozesse – mit hoher Skalierbarkeit zum Erfolg.

    SUSHI SUPPLY und SASHIMI SUSHI bringen mit Grab&Go, Dine-In und Ghost Kitchen drei erfolgreiche Vertriebs-Formate in die Systemgastronomie. Werde jetzt Franchise-Partner:in und steig in die urbane Gastronomie ein.

    GoStudent

    GoStudent

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Gründe dein eigenes Nachhilfe-Studio mit der Power eines EdTech-Marktführers.

    Werde GoStudent Franchise-Partner: Eröffne dein eigenes Lernzentrum, werde dein eigener Chef und begleite junge Menschen erfolgreich in die Zukunft. Starte jetzt in einen Markt voller Chancen. Bereit, gemeinsam durchzustarten?

    FEELGOOD

    FEELGOOD

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Das Fitnesscenter ab 50 und die sich in herkömmlichen Fitnessstudios nicht wohlfühlen.

    FEELGOOD Franchise ist die entspannte Alternative zum Fitnessstudio: kein Druck, sondern Spaß an Bewegung – in nur 40 Minuten. Werde Teil des erfolgreichen Netzwerks mit über 70 Studios in Norwegen und der DACH-Region.

    Paradox Museum

    Paradox Museum

    ab 150.000 € Eigenkapital

    Erlebnisunterhaltung/ Edutainment

    Verzaubere Menschen mit fantastischen Illusionen. Starte deine Karriere als Geschäftsführer:in mit deinem eigenen PARADOX Museum, in dem Realität und Illusion ineinander fließen.

    Genusswerte

    Genusswerte

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel

    Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

    SteinXpert®

    SteinXpert®

    ab 8.000 € Eigenkapital

    SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste

    Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

    Heiuki Share

    Heiuki Share

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme

    Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

    MyHomeRoast

    MyHomeRoast

    ab 9.500 € Eigenkapital

    Direktvertrieb für Rösten@Home sowie Kaffeeprodukte, frische Snacks, Kakaobohnen und Nüsse

    Werde Teil des einzigartigen Konzepts: Etabliere eine nachhaltige Kaffeekultur mit dem innovativen Röstvollautomaten für zuhause. Die frischen Röstaromen werden alle Kaffeefans begeistern.

    marta

    marta

    ab 4.500 € Eigenkapital

    marta Franchise: Zukunft gestalten in der Pflegebranche

    Starte mit marta in der 24-Stunden-Betreuung durch. Setze auf Fairness, Transparenz und individuelle Lösungen. Arbeite flexibel und ortsunabhängig.

    TAFLO

    TAFLO

    ab 40.000 € Eigenkapital

    Starte dein premium Foodadventure-Restaurant in Österreich.

    TAFLO – Eat. Feel. Jungle. Frisch. Anders. Voller Geschmack. Tauche ein in unsere Welt und erlebe Food mit allen Sinnen.

    mel&koffie

    mel&koffie

    ab 50.000 € Eigenkapital

    Bäckerei & Kaffeegenuss

    Eröffne deine eigene Bäckerei, mit Leidenschaft für Mehl & Liebe zu Kaffee. Werde jetzt Franchisepartner:in bei der beliebtesten regionalen Bäckerei Wiens – mit Auszeichnung.

    bp
    Top-Angebot Top-Angebot

    bp

    ab 70.000 € Eigenkapital

    Betrieb von Tankstellen inklusive Shops, Bistros und Waschanlagen

    Betreibe deine eigene Tankstelle in Österreich mit der bekannten Marke bp - inklusive BILLA NOW Shop, Wild Bean Café und Waschanlage.

    KERN - Zukunft für Lebenswerke
    Top-Angebot Top-Angebot

    KERN - Zukunft für Lebenswerke

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

    Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

    Papa Luigi
    Top-Angebot Top-Angebot

    Papa Luigi

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Verkauf von italienischen Eisspezialitäten im mobilen Verkaufsanhänger

    Eröffne dein eigenes Eis-Mobil und biete als Partner:in von PAPA LUIGI unvergleichliche Eiskreationen in höchster Qualität. Bereits 12 Standorte laufen erfolgreich in Niederösterreich und Wien. Profitiere von dem Erfolg des Franchise.

    enerix Alternative Energietechnik

    enerix Alternative Energietechnik

    10.000 € Eigenkapital

    Vertrieb von modernen Energielösungen: Photovoltaik & Wärmepumpen

    Gestalte die Energiewende mit: Gründe jetzt dein eigenes Unternehmen mit ENERIX, der 1. Fachbetriebskette für moderne Energielösungen in den Bereichen Solarstrom, Wärme und Mobilität.

    Doms Frozen Yogurt

    Doms Frozen Yogurt

    ab 2.500 € Eigenkapital

    Die moderne Selbstbedienungs-Eisdiele: Frozen Yogurt - Waffelshop - Eiscafé.

    Eröffne die Eisdiele der Zukunft, designt als moderne, italienische 'Gelateria'. Mache dich selbstständig und erobere die Märkte mit Frozen Yogurt, Bubble-Waffeln & mehr sowie dem innovativen und zukunftsträchtigen Selbstbedienungskonzept.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!