Was ist der Systemcheck der Franchise-Verbände? (Definition)
Was ist der Systemcheck im Franchise?
Begriffserklärung: Mit dem für Verbandsvollmitglieder verbindlichen System-Check wollen der Deutsche Franchiseverband und der Österreichische Franchise-Verband zur Selbstregulierung des professionellen Franchising beitragen. Zudem soll das Siegel Außenwirkung bei relevanten Multiplikatoren entfalten. So erhoffen sich Franchise-Systeme, die den Systemcheck erfolgreich absolviert haben, beispielsweise Vorteile bei der Franchise-Partner-Gewinnung.
Der Systemcheck wurde vom Deutsche Franchiseverband im Jahr 2005 eingeführt. Der Österreichische Franchise-Verband (ÖFV) folgte mit seinem System-Check auf freiwilliger Basis im Jahr 2009. 2013 erklärte auch der ÖFV den System-Check für Vollmitglieder für verbindlich.
Im Rahmen des System-Checks werden u. a. der Franchise-Vertrag, das Franchise-Handbuch, das Systemkonzept, das Management und die Strategie des Franchise-Systems unter die Lupe genommen. Auch eine stichprobenweise Befragung der Franchise-Nehmer zu ihrer Zufriedenheit ist Bestandteil des Checks.
Die administrative Abwicklung des Systemchecks erfolgt in Deutschland neuerdings durch die Deutsche Franchise Institut GmbH unter wissenschaftlicher Begleitung des Internationalen Centrums für Franchising und Cooperation (F&C) ) in Münster. In Östereich wird die Abwicklung weiterhin von F&C übernommen. Die Auszeichnung ist für drei Jahre gültig. Bei besonders erfolgreicher Befragung der Franchise-Nehmer zu ihrer Zufriedenheit verleiht das F&C auch die F&C Awards.
Lesen Sie unseren Beitrag zum Thema 'Franchise-Verband' im Franchise-Glossar oder klicken Sie auf >>[[Link:11 Content="Geprüfte Systeme"]]<<, um die geprüften Mitglieder in der Virtuellen Franchise-Messe kennenzulernen.